Benutzerkonto

Sofern Sie noch keinen Zugang besitzen, können Sie sich über "Neu registrieren" kostenfrei ein Konto anlegen.

Unser Programm

Ihnen steht der Sinn nach Bildungsurlaub anstelle der üblichen Arbeitswoche? Sie wollen etwas lernen bei Kompetenz-Trainings und Fachtagungen an Werktagen oder am Wochenende? Sie haben Gefallen an Länderabenden und Gesprächsrunden zu aktuellen Themen, an Online-Veranstaltungen oder auch mal an einem Theaterstück? Dann finden Sie hier das Richtige - im kompletten aktuellen Bildungsprogramm der Akademie Frankenwarte!

Unsere Online-Flatrate 2023: Für 95 EUR an allen Kurzformaten 2023 teilnehmen! / Immer aktuell über unser Programm informiert mit unserem Newsletter. / Aktuelle Informationen zur Corona-Lage in und um Würzburg finden Sie auf der Website der Stadt Würzburg und der des Landkreises Würzburg. / Was wir schon gemacht haben: Unser Veranstaltungsarchiv

Unser Bildungsfinder führt Sie zu weiteren interessanten Angeboten aus dem von Ihnen gewählten Thema.
30.05.
 - 
02.06.
2023
13:00 -
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Demokratie, Zeitgeschichte und Erinnerungsarbeit
Deutschland im Umbruch: Herausforderungen der Innen- und Außenpolitik

Seminar im Heiligenhof Bad Kissingen // Wir wagen eine Bestandsaufnahme und Analyse der gegenwärtigen Regierungspolitik. Darüber hinaus werfen wir einen Blick auf internationale Politikfelder - mit besonderem Fokus auf die USA, China und die Lage in der Ukraine.

Weiterlesen ...
31.05.
 - 
02.06.
2023
11:00 -
16:00 Uhr
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Demokratie, Zeitgeschichte und Erinnerungsarbeit
Völkischer Nationalismus, Antisemitismus und soziale Rhetorik – Strategien und Ideologien von neueren extrem rechten Bewegungen

Seminar im Gerda-Laufer-Forum Würzburg // Rechtsextremismus-Expertin Birgit Mair analysiert Konzepte des völkischen Nationalismus und die Umtriebe auf rechten Internetplattformen. Wir sprechen über aktuellen rechten Terror und auch mit den letzten Zeug*innen des Holocaust.

Weiterlesen ...
31.05.
2023
19:00 -
21:00 Uhr
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Demokratie, Zeitgeschichte und Erinnerungsarbeit
Die letzten Zeug*innen des Holocaust: Ein Online-Gespräch mit Ernst Grube

Online-Seminar // Die Stimmen der letzten Überlebenden des Holocaust verstummen. Noch haben wir Gelegenheit, mit denen zu sprechen, die von den Nationalsozialisten verfolgt wurden, deren Angehörige in Konzentrations- oder Arbeitslagern sowie in Gefängnissen zu Tode schuften mussten, auf grausame Weise getötet wurden oder in den Kriegsgräueln ums Leben kamen. Herzliche Einladung zum Gespräch mit Ernst Grube.

Weiterlesen ...
01.06.
2023
19:30 -
21:30 Uhr
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Demokratie, Zeitgeschichte und Erinnerungsarbeit
Leonhard Frank - nie wieder Krieg?

Vortrag im Buchladen Neuer Weg // Leonhard Frank galt wegen seiner Novellensammlung „Der Mensch ist gut“ und seinem Drehbuch für den Film „Niemandsland“ als bedeutender pazifistischer Schriftsteller der Zwischenkriegszeit. Das änderte sich mit dem Zweiten Weltkrieg. Diskutieren Sie über Werk und Leben Franks mit Stadtheimatpfleger Hans Steidle.

Weiterlesen ...
12.06.
 - 
16.06.
2023
11:00 -
13:00 Uhr
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Soziales Europa und gerechte Weltordnung
Europa vor Ort erleben: wie gelingt der europäische Einigungsprozess in unruhigen Zeiten?

"Auf nach Strasbourg!" Seminar im Centre Culturel Saint Thomas // Unser Seminar möchte das Grundverständnis der europäischen Institutionen stärken, Perspektiven des europäischen Zusammenlebens diskutieren und vor Ort in Strasbourg einen direkten und lebendigen Einblick in das „politische Europa“ bieten.

Weiterlesen ...
22.06.
2023
18:00 -
20:00 Uhr
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Gleichstellung, Vielfalt und Menschenrechte
Im Dialog mit Elisabeth Dauthendey: Was ist aus Deinen Forderungen geworden?

Eine queerfeministische Auseinandersetzung in Würzburg // Patriarchale Machtstrukturen, Emanzipation, sexuelle "Zwischenreiche" waren Themen von Elisabeth Dauthendey. Lebt Mensch* inzwischen frei? Wir diskutieren anhand der Texte von Elisabeth Dauthendey im Rahmen von Würzburg liest ein Buch.

Weiterlesen ...
25.06.
 - 
01.07.
2023
17:00 -
11:30 Uhr
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Demokratie, Zeitgeschichte und Erinnerungsarbeit
"Auf nach Danzig": Deutsche und Polen im Dialog

Deutsch-polnisches Begegnungsseminar in Danzig // Vor Ort tauchen wir in das Alltagsleben ein, um aus einer europäischen Perspektive gesellschaftspolitische und erinnerungskulturelle, wirtschaftliche und ökologische Fragen und Antworten im polnisch-deutschen Vergleich betrachten zu können. Hier das Programm zum Download.

Weiterlesen ...
26.06.
 - 
30.06.
2023
11:00 -
13:00 Uhr
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Soziales Europa und gerechte Weltordnung
Die EU mit dem Fahrrad erfahren (für europapolitische Einsteiger*innen)

Fahrradseminar Europa im Haus Klara (Zell am Main) // In diesem Bildungsurlaub können Sie mit dem Fahrrad erkunden, wie und wo Europa vor Ort spürbar wird: in Stadt und Land, in unterschiedlichen Arbeits- und Lebensfeldern. Ergänzend erfahren Sie mehr über Arbeit und Herausforderungen der Europäischen Union.

Weiterlesen ...
10.07.
 - 
13.07.
2023
11:00 -
13:00 Uhr
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Demokratie, Zeitgeschichte und Erinnerungsarbeit
Deutschland im Umbruch: Herausforderungen der Innen- und Außenpolitik

Seminar im Haus Klara (Zell am Main) // Wir wagen eine Bestandsaufnahme und Analyse der gegenwärtigen Regierungspolitik. Darüber hinaus werfen wir einen Blick auf internationale Politikfelder - mit besonderem Fokus auf die USA, China und die Lage in der Ukraine.

Weiterlesen ...
10.07.
 - 
12.07.
2023
11:00 -
16:00 Uhr
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Soziales Europa und gerechte Weltordnung
Der "starke Mann" am Bosporus – Die Türkei in der Rolle einer Regionalmacht

Veranstaltung im St. Markushof Gadheim // Präsident Erdoğan hat in den letzten 20 Jahren die Türkei grundlegend verändert. Aus einer europäischen Randlage heraus hat er es verstanden, sie zu einem regionalen „Keyplayer“ aufzubauen. Hat ihm das türkische Volk bei den Wahlen eine weitere Präsidentschaft gewährt?

Weiterlesen ...
Seiten : 1 | 2 | 3 | ... | 4 (4 Seiten)