Benutzerkonto

Sofern Sie noch keinen Zugang besitzen, können Sie sich über "Neu registrieren" kostenfrei ein Konto anlegen.

Bildungsseminare

Sich Zeit nehmen für umfassende Information und die Meinung anderer - wann kann man das schon? Natürlich in unseren Bildungsprogrammen.

Wir bieten Ihnen Seminare mit den folgenden Themenschwerpunkten an: Demokratie, Zeitgeschichte und Erinnerungsarbeit; soziales Europa und gerechte Weltordnung;  gute und nachhaltige Gesellschaft; Gesundheit und würdevolles Leben; Kompetenzen fördern, Engagement ermöglichen. Stöbern Sie durch unseren Programmkalender - und buchen Sie am besten gleich Ihre Bildungszeit mit der Akademie Frankenwarte!

Unsere Online-Flatrate: Für 95 EUR an allen Kurzformaten 2023 teilnehmen! / Immer aktuell über unser Programm informiert mit unserem Newsletter. / Aktuelle Informationen zur Corona-Lage in und um Würzburg finden Sie auf der Website der Stadt Würzburg und der des Landkreises Würzburg. / Was wir schon gemacht haben: Unser Veranstaltungsarchiv

Unser Bildungsfinder führt Sie zu weiteren interessanten Angeboten aus dem von Ihnen gewählten Thema.
30.05.
 - 
02.06.
2023
13:00 -
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Demokratie, Zeitgeschichte und Erinnerungsarbeit
Deutschland im Umbruch: Herausforderungen der Innen- und Außenpolitik

Seminar im Heiligenhof Bad Kissingen // Wir wagen eine Bestandsaufnahme und Analyse der gegenwärtigen Regierungspolitik. Darüber hinaus werfen wir einen Blick auf internationale Politikfelder - mit besonderem Fokus auf die USA, China und die Lage in der Ukraine.

Weiterlesen ...
31.05.
 - 
02.06.
2023
11:00 -
16:00 Uhr
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Demokratie, Zeitgeschichte und Erinnerungsarbeit
Völkischer Nationalismus, Antisemitismus und soziale Rhetorik – Strategien und Ideologien von neueren extrem rechten Bewegungen

Seminar im Gerda-Laufer-Forum Würzburg // Rechtsextremismus-Expertin Birgit Mair analysiert Konzepte des völkischen Nationalismus und die Umtriebe auf rechten Internetplattformen. Wir sprechen über aktuellen rechten Terror und auch mit den letzten Zeug*innen des Holocaust.

Weiterlesen ...
31.05.
2023
19:00 -
21:00 Uhr
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Demokratie, Zeitgeschichte und Erinnerungsarbeit
Die letzten Zeug*innen des Holocaust: Ein Online-Gespräch mit Ernst Grube

Online-Seminar // Die Stimmen der letzten Überlebenden des Holocaust verstummen. Noch haben wir Gelegenheit, mit denen zu sprechen, die von den Nationalsozialisten verfolgt wurden, deren Angehörige in Konzentrations- oder Arbeitslagern sowie in Gefängnissen zu Tode schuften mussten, auf grausame Weise getötet wurden oder in den Kriegsgräueln ums Leben kamen. Herzliche Einladung zum Gespräch mit Ernst Grube.

Weiterlesen ...
01.06.
2023
19:30 -
21:30 Uhr
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Demokratie, Zeitgeschichte und Erinnerungsarbeit
Leonhard Frank - nie wieder Krieg?

Vortrag im Buchladen Neuer Weg // Leonhard Frank galt wegen seiner Novellensammlung „Der Mensch ist gut“ und seinem Drehbuch für den Film „Niemandsland“ als bedeutender pazifistischer Schriftsteller der Zwischenkriegszeit. Das änderte sich mit dem Zweiten Weltkrieg. Diskutieren Sie über Werk und Leben Franks mit Stadtheimatpfleger Hans Steidle.

Weiterlesen ...
12.06.
 - 
16.06.
2023
11:00 -
13:00 Uhr
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Soziales Europa und gerechte Weltordnung
Europa vor Ort erleben: wie gelingt der europäische Einigungsprozess in unruhigen Zeiten?

"Auf nach Strasbourg!" Seminar im Centre Culturel Saint Thomas // Unser Seminar möchte das Grundverständnis der europäischen Institutionen stärken, Perspektiven des europäischen Zusammenlebens diskutieren und vor Ort in Strasbourg einen direkten und lebendigen Einblick in das „politische Europa“ bieten.

Weiterlesen ...
22.06.
2023
18:00 -
20:00 Uhr
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Gleichstellung, Vielfalt und Menschenrechte
Im Dialog mit Elisabeth Dauthendey: Was ist aus Deinen Forderungen geworden?

Eine queerfeministische Auseinandersetzung in Würzburg // Patriarchale Machtstrukturen, Emanzipation, sexuelle "Zwischenreiche" waren Themen von Elisabeth Dauthendey. Lebt Mensch* inzwischen frei? Wir diskutieren anhand der Texte von Elisabeth Dauthendey im Rahmen von Würzburg liest ein Buch.

Weiterlesen ...
25.06.
 - 
01.07.
2023
17:00 -
11:30 Uhr
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Demokratie, Zeitgeschichte und Erinnerungsarbeit
"Auf nach Danzig": Deutsche und Polen im Dialog

Deutsch-polnisches Begegnungsseminar in Danzig // Vor Ort tauchen wir in das Alltagsleben ein, um aus einer europäischen Perspektive gesellschaftspolitische und erinnerungskulturelle, wirtschaftliche und ökologische Fragen und Antworten im polnisch-deutschen Vergleich betrachten zu können. Hier das Programm zum Download.

Weiterlesen ...
26.06.
 - 
30.06.
2023
11:00 -
13:00 Uhr
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Soziales Europa und gerechte Weltordnung
Die EU mit dem Fahrrad erfahren (für europapolitische Einsteiger*innen)

Fahrradseminar Europa im Haus Klara (Zell am Main) // In diesem Bildungsurlaub können Sie mit dem Fahrrad erkunden, wie und wo Europa vor Ort spürbar wird: in Stadt und Land, in unterschiedlichen Arbeits- und Lebensfeldern. Ergänzend erfahren Sie mehr über Arbeit und Herausforderungen der Europäischen Union.

Weiterlesen ...
10.07.
 - 
13.07.
2023
11:00 -
13:00 Uhr
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Demokratie, Zeitgeschichte und Erinnerungsarbeit
Deutschland im Umbruch: Herausforderungen der Innen- und Außenpolitik

Seminar im Haus Klara (Zell am Main) // Wir wagen eine Bestandsaufnahme und Analyse der gegenwärtigen Regierungspolitik. Darüber hinaus werfen wir einen Blick auf internationale Politikfelder - mit besonderem Fokus auf die USA, China und die Lage in der Ukraine.

Weiterlesen ...
10.07.
 - 
12.07.
2023
11:00 -
16:00 Uhr
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Soziales Europa und gerechte Weltordnung
Der "starke Mann" am Bosporus – Die Türkei in der Rolle einer Regionalmacht

Veranstaltung im St. Markushof Gadheim // Präsident Erdoğan hat in den letzten 20 Jahren die Türkei grundlegend verändert. Aus einer europäischen Randlage heraus hat er es verstanden, sie zu einem regionalen „Keyplayer“ aufzubauen. Hat ihm das türkische Volk bei den Wahlen eine weitere Präsidentschaft gewährt?

Weiterlesen ...
10.07.
2023
18:30 -
20:00 Uhr
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Kompetenzerwerb und politisches Engagement
Führen im Grenzbereich – schwierige Führungssituationen aktiv steuern

Online-Seminar // Für Interessierte mit Führungsverantwortung im Ehrenamt, in Politik, Verwaltung und Wirtschaft. Lorenz Wohanka erarbeitet mit Ihnen die grundlegenden Ziele und Strategien, welche hinter Führungsaufgaben in schwierigen Situationen stecken.

Weiterlesen ...
14.07.
2023
17:00 -
21:00 Uhr
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Soziales Europa und gerechte Weltordnung
Mehr als Grün und Guinness: ÉIRE

Länderabend Irland im Würzburger Rathaus // Was wissen wir eigentlich über Irlands Geschichte, Kultur und Sprache? Und welche Trends zeichnen sich ab? Antworten gibt es bei Vortrag, Ausstellung und Pub Quiz, kulinarischen wie musikalischen Impressionen. Herzliche Einladung zum 42. Länderabend von Akademie Frankenwarte und Ausländer- und Integrationsbeirat.

Weiterlesen ...
24.07.
 - 
28.07.
2023
11:00 -
13:00 Uhr
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Ökologie und Nachhaltigkeit
Mobilität, Umwelt und Nachhaltigkeit: Realitäten und gesellschaftspolitische Alternativen er-fahren

Fahrrad-Seminar mit Unterkunft in der Würzburger Innenstadt // Um den Klimawandel zu verlangsamen, müssen in allen unseren Lebens- und Arbeitsbereichen vielfältige, nachhaltige Maßnahmen ergriffen werden. Mit Expert*innen aus Mainfranken analysieren wir vor Ort die aktuelle Situation und erarbeiten Alternativen.

Weiterlesen ...
24.07.
 - 
28.07.
2023
13:30 -
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Soziales Europa und gerechte Weltordnung
Globale Sicherheit - Die Karten werden neu gemischt

Veranstaltung im St. Markushof Gadheim // Der Angriffskrieg auf die Ukraine stellt eine globale Zäsur dar. Wie wird sich die Rolle Russlands, Chinas und die der USA im Bereich der internationalen Politik darstellen? Droht ein neuer kalter Krieg zwischen den Supermächten? In dieser unsicheren Weltlage müssen sich Deutschland und die EU positionieren.

Weiterlesen ...
28.08.
 - 
30.08.
2023
11:00 -
13:00 Uhr
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Gesellschaftlicher Wandel
"Das kann doch noch nicht alles gewesen sein!?" Vorbereitung auf die nachberufliche Lebensphase

Seminar im Heiligenhof Bad Kissingen // Was bedeutet Arbeit für mich? Welche neuen Perspektiven gibt es für die nachberufliche Lebensphase, um sie zu einer besseren zu machen? Diese Fragen stellen sich in und nach der Covid-19-Pandemie in veränderter Form. Wir suchen Antworten.

Weiterlesen ...
04.09.
 - 
08.09.
2023
10:00 -
13:00 Uhr
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Ökologie und Nachhaltigkeit
Raus auf's Land: Nachhaltiger Tourismus am Beispiel des Biosphärenreservats Rhön

Seminar im Rhöniversum Oberelsbach // Mit Tourismus verbinden die einen Erholung oder auch Abenteuer, die anderen Arbeitsplätze und Einnahmen, die nächsten Umweltverschmutzung und Existenzängste. Welche Auswirkungen hat der Tourismus auf die Natur und die Menschen im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön?

Weiterlesen ...
11.09.
 - 
15.09.
2023
11:00 -
13:00 Uhr
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Ökologie und Nachhaltigkeit
Mobilität, Umwelt und Nachhaltigkeit: Realitäten und gesellschaftspolitische Alternativen er-fahren

Fahrrad-Seminar mit Unterkunft in der Würzburger Innenstadt // Um den Klimawandel zu verlangsamen, müssen in allen unseren Lebens- und Arbeitsbereichen vielfältige, nachhaltige Maßnahmen ergriffen werden. Mit Expert*innen aus Mainfranken analysieren wir vor Ort die aktuelle Situation und erarbeiten Alternativen.

Weiterlesen ...
13.09.
 - 
15.09.
2023
11:00 -
16:00 Uhr
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Soziales Europa und gerechte Weltordnung
75 Jahre Staat Israel und das schwierige Beziehungsgeflecht zu den arabischen Nachbarn

Seminar in der Jugendbildungsstätte Unterfranken // Ist eine friedliche Koexistenz zwischen der arabischen Welt und Israel langfristig möglich? Wir diskutieren über die Politik Israels und seiner Nachbarn, die Rolle der USA sowie die europäische Perspektive.

Weiterlesen ...
14.09.
2023
18:30 -
20:00 Uhr
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Kompetenzerwerb und politisches Engagement
Vom Widerstand zur Kooperation: Aus der Sackgasse zum „Wir“

Online-Seminar // Nur wer Widerstand erfolgreich aufnehmen und mit ihm umgehen kann, kommt aus Sackgassen in Führungs- oder Verhandlungssituationen. Diplom-Psychologe Lorenz Wohanka erarbeitet mit Ihnen den grundlegenden psychologischen Mechanismus der Wir-Bildung.

Weiterlesen ...
16.09.
 - 
17.09.
2023
14:00 -
15:00 Uhr
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Gleichstellung, Vielfalt und Menschenrechte
Aktuelle Entwicklungen in der Arbeit mit Geflüchteten

Veranstaltung im Haus Klara (Zell am Main) // Dieses Seminar in Kooperation mit amnesty international Deutschland informiert über die Änderungen im deutschen Asylrecht und über ihre Auswirkungen in der Praxis.

Weiterlesen ...
29.09.
 - 
01.10.
2023
18:00 -
15:00 Uhr
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Demokratie, Zeitgeschichte und Erinnerungsarbeit
Ehrenamt Schöffin/Schöffe - ein Einführungsseminar

Seminar im Haus Klara (Zell am Main) // Schöffinnen und Schöffen wirken gleichberechtigt an der Rechtsprechung mit und tragen Mitverantwortung für den Urteilsspruch. Vor Beginn der neuen Amtsperiode 2024 ermöglicht das Seminar grundlegende Einblicke in das wichtige Ehrenamt.

Weiterlesen ...
03.10.
2023
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Demokratie, Zeitgeschichte und Erinnerungsarbeit
"Sag mir, wie Du das siehst!" Generationendialog am Tag der deutschen Einheit

Veranstaltung in Würzburg // Wie nehmen junge und ältere Menschen Einstellungs- und Verhaltensweisen in Teilen Ost- und Westdeutschlands wahr? Egal ob im Jugendzentrum, Seniorentreffpunkt oder bei einer Stadttour - wir geben Einblicke in Lebenswelten und aktuelle gesellschaftliche Themen.

Weiterlesen ...
06.10.
 - 
07.10.
2023
19:00 -
11:00 Uhr
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Gesellschaftlicher Wandel
„Weniger ist mehr“: Minimalismus als neuer gesellschaftlicher Trend – philosophisch betrachtet

Doppelseminar online am Freitagabend und Samstagmorgen // Bewusste Bescheidenheit ist vor allem bei der jüngeren Generation immer öfter zu beobachten. Die Diktate liberaler Ökonomie werden radikal in Frage gestellt. Im Seminar wollen wir diesem Trend aus ethisch-philosophischer Sicht nachgehen.

Weiterlesen ...
09.10.
 - 
11.10.
2023
11:00 -
13:00 Uhr
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Gesellschaftlicher Wandel
"Das kann doch noch nicht alles gewesen sein!?" Vorbereitung auf die nachberufliche Lebensphase

Seminar im St. Markushof Gadheim (Veitshöchheim) // Was bedeutet Arbeit für mich? Welche neuen Perspektiven gibt es für die nachberufliche Lebensphase, um sie zu einer besseren zu machen? Diese Fragen stellen sich in und nach der Covid-19-Pandemie in veränderter Form. Wir suchen Antworten.

Weiterlesen ...
16.10.
 - 
20.10.
2023
11:00 -
13:00 Uhr
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Arbeitswelt und Digitalisierung
Digitalisierung sozial und ökologisch - (wie) geht das?

Seminar in der Jugendbildungsstätte Unterfranken // Die Durchdringung unseres Lebens durch digitale Technik wirft große Fragen auf, denen wir aus sozial-ökologischer Perspektive, vielfältig und vor allem aktiv nachgehen. Wie kann eine ökologisch und sozial gerechte digitale Zukunft aussehen? Diskutieren Sie mit!

Weiterlesen ...
Seiten : 1 | 2 (2 Seiten)