Benutzerkonto

Sofern Sie noch keinen Zugang besitzen, können Sie sich über "Neu registrieren" kostenfrei ein Konto anlegen.

Bildungsseminare

Sich Zeit nehmen für umfassende Information und die Meinung anderer - wann kann man das schon? Natürlich in unseren Bildungsprogrammen.

Wir bieten Ihnen Seminare mit den folgenden Themenschwerpunkten an: Demokratie, Zeitgeschichte und Erinnerungsarbeit; soziales Europa und gerechte Weltordnung;  gute und nachhaltige Gesellschaft; Gesundheit und würdevolles Leben; Kompetenzen fördern, Engagement ermöglichen. Stöbern Sie durch unseren Programmkalender - und buchen Sie am besten gleich Ihre Bildungszeit mit der Akademie Frankenwarte!

Immer aktuell über unser Programm informiert mit unserem Newsletter. / Was wir schon gemacht haben: Unser Veranstaltungsarchiv

Unser Bildungsfinder führt Sie zu weiteren interessanten Angeboten aus dem von Ihnen gewählten Thema.
01.04.
2025
17:00 -
18:30 Uhr
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Demokratie, Zeitgeschichte und Erinnerungsarbeit
Der Würzburger Stadtrat

Abendveranstaltung im Ratssal des Rathauses Würzburg // Der Würzburger Stadtrat macht Politik für rund 130.000 Bürgerinnen und Bürger. Wie nimmt man dabei unterschiedliche Altersgruppen, Bedürfnisse und Stadtteile in den Blick?

Weiterlesen ...
03.04.
2025
13:00 -
14:30 Uhr
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Demokratie, Zeitgeschichte und Erinnerungsarbeit
"Nachrichten verstehen!" Inklusive Workshop-Reihe in leichter Sprache

Workshop-Reihe in den Mainfränkischen Werkstätten Kitzingen am 20.03., 25.03., 03.04 und 10.04.25 // Jeden Tag erfahren wir gute und schlechte Nachrichten. Wir verstehen nicht immer alles davon. Manchmal ärgern wir uns. 
In Kooperation mit dem Unternehmensverbund Mainfränkische.

Weiterlesen ...
06.04.
2025
14:00 -
17:00 Uhr
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Demokratie, Zeitgeschichte und Erinnerungsarbeit
Würzburg postKolonial beleuchten – ein rassismuskritischer Stadtrundgang

Drei Jahre lang hat eine Gruppe engagierter Menschen intensiv gearbeitet und einen rassismuskritischen Stadtrundgang für Würzburg entwickelt. Dieser trägt den Titel: „Würzburg postKolonial beleuchten“. Der Rundgang ist Teil des Projekts: „Rassismus in Würzburg – wir stellen uns“ und wurde von der Bundeszentrale für politische Bildung gefördert.

Weiterlesen ...
07.04.
2025
13:00 -
14:30 Uhr
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
„Nachrichten verstehen!“ Inklusive Workshop-Reihe in leichter Sprache

Workshop-Reihe in den Mainfränkischen Werkstätten Würzburg am 10.03., 24.03., 07.04., 28.04.25 // Jeden Tag erfahren wir gute und schlechte Nachrichten - im Radio, im Fernsehen, in der Zeitung, auf dem Handy. Wir verstehen nicht immer alles davon. Manchmal ärgern wir uns. 

In Kooperation mit dem Unternehmensverbund Mainfränkische. 

Weiterlesen ...
08.04.
2025
19:00 -
21:00 Uhr
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Demokratie, Zeitgeschichte und Erinnerungsarbeit
Die Medien als Ort der demokratischen Meinungsbildung - Redaktionsbesuch Main-Post

Abendveranstaltung in der Main-Post // Medien stellen Öffentlichkeit her und sind damit von zentraler Bedeutung in einer Demokratie. Sie ermöglichen Transparenz und Legitimation politischen Handelns und sind maßgeblich an der demokratischen Meinungsbildung der Gesellschaft beteiligt.

Weiterlesen ...
10.04.
 - 
11.04.
2025
11:00 -
14:00 Uhr
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Gleichstellung, Vielfalt und Menschenrechte
Machtspiele erkennen – bewusst aktiv mitspielen

Seminar im City-Hotel Würzburg // Seminar für interessierte Frauen, insbes. Gleichstellungs-, Frauen-, Gender- und Diversitybeauftragte. Mit einem wichtigen Auftrag unterwegs und gleichzeitig immer im Spannungsfeld von unterschiedlichsten Interessen.

Weiterlesen ...
10.04.
2025
13:00 -
14:30 Uhr
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Demokratie, Zeitgeschichte und Erinnerungsarbeit
"Nachrichten verstehen!" Inklusive Workshop-Reihe in leichter Sprache

Workshop-Reihe in den Mainfränkischen Werkstätten Kitzingen am 20.03., 25.03., 03.04 und 10.04.25 // Jeden Tag erfahren wir gute und schlechte Nachrichten. Wir verstehen nicht immer alles davon. Manchmal ärgern wir uns. 
In Kooperation mit dem Unternehmensverbund Mainfränkische.

Weiterlesen ...
14.04.
 - 
16.04.
2025
11:00 -
15:30 Uhr
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Soziales Europa und gerechte Weltordnung
Trumps Vision für den Nahost-Konflikt: Wird es ein(e) (W)ende geben?

Seminar und Bildungsurlaub in der Franken-Akademie Schloss Schney // Der Überfall der Hamas auf Israel am 07.10.23 löste eine israelische Reaktion aus, die sich von den vielen früheren Kriegen deutlich abhebt.

In Kooperation mit und in der Franken-Akademie Schloss Schney

Weiterlesen ...
22.04.
 - 
25.04.
2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Ökologie und Nachhaltigkeit
Von der Erzeugerin zum Verbraucher: Nachhaltige Produktion und Konsum im Biosphärenreservat Rhön

Seminar und Bildungsurlaub im Rhöniversum in Oberelsbach // Zu ressourcenintensiv, zu sehr auf die Bedürfnisse des globalen Nordens ausgerichtet, vom Klimawandel bedroht, für Millionen Menschen weltweit nicht mehr finanzierbar: unser Ernährungssystem steckt in der Krise.

Weiterlesen ...
28.04.
2025
13:00 -
14:30 Uhr
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
„Nachrichten verstehen!“ Inklusive Workshop-Reihe in leichter Sprache

Workshop-Reihe in den Mainfränkischen Werkstätten Würzburg am 10.03., 24.03., 07.04., 28.04.25 // Jeden Tag erfahren wir gute und schlechte Nachrichten - im Radio, im Fernsehen, in der Zeitung, auf dem Handy. Wir verstehen nicht immer alles davon. Manchmal ärgern wir uns. 

In Kooperation mit dem Unternehmensverbund Mainfränkische. 

Weiterlesen ...
06.05.
2025
16:00 -
17:30 Uhr
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Demokratie, Zeitgeschichte und Erinnerungsarbeit
Der unterfränkische Bezirkstag

Abendveranstaltung beim Bezirk Unterfranken // Der Bezirk Unterfranken ist einer von sieben Bezirken in Bayern. Neben den Gemeinden und Landkreisen bzw. kreisfreien Städten bilden die Bezirke die dritte kommunale Ebene.

Weiterlesen ...
07.05.
2025
19:00 -
21:00 Uhr
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Demokratie, Zeitgeschichte und Erinnerungsarbeit
80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs: Auf der Suche nach dem verlorenen Frieden

Vortrag Dr. Hans Steidle u. Diskussion im R.-A.-Schröder-Haus  Nach dem Zweiten Weltkrieg herrschten bis heute global nur rund 25 kriegsfreie Tage. Trotzdem waren die letzten 80 Jahre für Deutschland und Westeuropa kriegsfrei, trotz atomarer Höchstrüstung, Kaltem Krieg und ständiger Kriege rund um den Globus.
Verlieren wir nun in Deutschland und Europa unser Sicherheitssystem, ist der 80-jährige Frieden passé?

Weiterlesen ...
12.05.
 - 
14.05.
2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Gesellschaftlicher Wandel
"Das kann doch nicht alles gewesen sein?!" Vorbereitung auf die nachberufliche Lebensphase

Seminar und Bildungsurlaub im St.Markushof/Gadheim // Was bedeutet Arbeit für mich? Welche neuen Perspektiven gibt es für die nachberufliche Lebensphase, um sie zu einer besseren zu machen?

Weiterlesen ...
15.05.
2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Gleichstellung, Vielfalt und Menschenrechte
"Crip Camp" Der Sommer der "Krüppelbewegung": Als Behinderung politisch wurde - wo stehen wir heute? Filmabend und Diskussion

Im Programmkino Central // Kennst Du den Film Crip Camp, der 2021 für einen Oscar nominiert wurde? Der Film erzählt die Geschichte einer Bewegung: Ferienfreizeit mit Rockmusik, erste Liebe und Lagerfeuer - so war es auch im inklusiven Camp Jened, im US-Staat New York, wo sich behinderte Jugendliche in den 60er und 70er Jahren trafen, dem „Crip Camp“ wie sie es selbst nannten.

Weiterlesen ...
21.05.
 - 
23.05.
2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Soziales Europa und gerechte Weltordnung
Der Iran – Regionalmacht, Atommacht - Ohnmacht!?

Seminar und Bildungsurlaub im Haus Klara in Zell am Main // Mit dem erneuten militärischen Schlagabtausch zwischen Israel und dem Iran hat sich seit dem Frühjahr 2024 die Gesamtsituation vor Ort deutlich verschärft. 

Weiterlesen ...
23.05.
2025
17:00 -
19:00 Uhr
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Demokratie, Zeitgeschichte und Erinnerungsarbeit
Der Bayerische Landtag

Abendveranstaltung im Generationen-Zentrum Matthias Ehrenfried // Der Bayerische Landtag hat seinen Sitz im Münchner Maximilianeum. Die Gesetzgebung ist eine der wichtigsten Aufgaben des Landtags.

Weiterlesen ...
23.05.
 - 
25.05.
2025
17:00 -
13:00 Uhr
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Gesellschaftlicher Wandel
"Kochbücher und Zeitgeschichte!?" ein zeitgeschichtlicher (und kulinarischer) Streifzug mittels Kochbuch-Geschichte(n)

Wochenendseminar auf Schloss Schney // Prägen Kochbücher unsere Sicht der Welt? In Kochbüchern steckt Zeitgeschichte und dieser gehen wir mit Autorin Dr. Regina Frisch nach.

Weiterlesen ...
02.06.
 - 
06.06.
2025
12:00 -
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Ökologie und Nachhaltigkeit
Mobilität, Umwelt und Nachhaltigkeit: Realitäten und gesellschaftspolitische Alternativen (mit dem Fahrrad) er-fahren

"Fahrrad-Seminar" mit Unterkunft in der Würzburger Innenstadt // Der Klimawandel ist in diesem Jahrhundert die größte Herausforderung für die Menschheit.

Weiterlesen ...
07.07.
 - 
09.07.
2025
10:30 -
16:00 Uhr
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Soziales Europa und gerechte Weltordnung
Wie politisch ist der Sport? Spitzensport zwischen globaler Faszination, Kommerzialisierung und politischer Instrumentalisierung

Seminar und Bildungsurlaub im Haus Klara // Die Behauptung, der Sport sei nicht politisch, ist vielfach widerlegt: Bei sportlichen Großereignissen wie den Olympischen Spielen erkennt man schnell, dass Sport und Politik auf das Engste miteinander verwoben sind. Der Sport wird für politische und staatliche Ziele und Propaganda missbraucht, kämpft aber selbst auch mit „politischen“ Problemen wie Korruption und Doping.

Weiterlesen ...
14.07.
 - 
18.07.
2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Soziales Europa und gerechte Weltordnung
"Auf nach Berlin": Ist der Neoliberalismus die Wurzel allen Übels?

Seminar und Bildungsurlaub in der Euroäischen Akademie in Berlin // Gesellschaftliche Polarisierung, Reichtum und Armut, Umweltzerstörung und Angst vor Migration

Weiterlesen ...
14.07.
 - 
18.07.
2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Soziales Europa und gerechte Weltordnung
Am Scheideweg!? Deutschland, Europa, die USA und die Zukunft des Westens

Seminar und Bildungsurlaub im St.Markushof/Gadheim // Was ist „der Westen“? Eine Staatengemeinschaft oder mehr, eine Wertegemeinschaft? Wer gehört dazu? Und was, wenn jene recht behielten, die sein „Ende“ oder zumindest seinen Bedeutungsverlust in einer multipolaren Welt prognostizieren?

Weiterlesen ...
18.07.
 - 
20.07.
2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Gleichstellung, Vielfalt und Menschenrechte
Geflüchtete schützen - aber wie?

Seminar im Haus Klara (Zell am Main) // Das Seminar richtet sich vor allem an diejenigen, die noch wenig Kenntnisse im Asylrecht haben, sich aber aufgrund der hohen gesellschaftlichen Relevanz des Themas Kenntnisse aneignen wollen oder gerne Asylsuchende unterstützen möchten.

in Kooperation mit Amnesty International

Weiterlesen ...
18.07.
2025
19:00 -
20:30 Uhr
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Demokratie, Zeitgeschichte und Erinnerungsarbeit
Das Europäische Parlament

Abendveranstaltung im Generationen-Zentrum Matthias Ehrenfried // Das Europäische Parlament ist das einzige direkt gewählte Organ in der Europäischen Union. Seit 1979 werden seine Abgeordneten von den Bürgerinnen und Bürgern der Mitgliedsländer gewählt.

Weiterlesen ...
27.07.
 - 
02.08.
2025
15:00 -
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Demokratie, Zeitgeschichte und Erinnerungsarbeit
"Deutsche und Polen im Dialog": Antisemitismus in Polen und Deutschland, gestern und heute

Seminar und Bildungsurlaub in Wroclaw/Breslau // Angesichts des Massakers der Hamas an über 1100 Israelis am 7. Oktober 2023 und den dramatischen Entwicklungen in Nahost flammt erneut der Antisemitismus weltweit auf. Ursachen und Auswirkungen dieser Ereignisse sowie den Umgang mit diesen komplexen Themen möchten wir in einem konstruktiven Dialog erörtern.

Weiterlesen ...
28.07.
 - 
01.08.
2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Ökologie und Nachhaltigkeit
Zwischen Naturbeherrschung und Naturverbundenheit. Das Mensch-Natur-Verhältnis – philosophisch betrachtet

Seminar und Bildungsurlaub im Rhöniversum Oberelsbach // Viele Menschen machen sich gegenwärtig Gedanken über die planetare Zukunft: Können wir unsere bisherige ressourcenintensive Lebensweise fortsetzen, oder müssen wir unseren Lebensstil mehr oder weniger radikal ändern, um die Natur – und damit auch uns selbst – vor Ausbeutung und Zerstörung zu bewahren?

Weiterlesen ...
Seiten : 1 | 2 (2 Seiten)