Benutzerkonto

Sofern Sie noch keinen Zugang besitzen, können Sie sich über "Neu registrieren" kostenfrei ein Konto anlegen.

Bildungsseminare

Sich Zeit nehmen für umfassende Information und die Meinung anderer - wann kann man das schon? Natürlich in unseren Bildungsprogrammen.

Wir bieten Ihnen Seminare mit den folgenden Themenschwerpunkten an: Demokratie, Zeitgeschichte und Erinnerungsarbeit; soziales Europa und gerechte Weltordnung;  gute und nachhaltige Gesellschaft; Gesundheit und würdevolles Leben; Kompetenzen fördern, Engagement ermöglichen. Stöbern Sie durch unseren Programmkalender - und buchen Sie am besten gleich Ihre Bildungszeit mit der Akademie Frankenwarte!

Unsere Online-Flatrate: Für 95 EUR an allen Kurzformaten 2023 teilnehmen! / Immer aktuell über unser Programm informiert mit unserem Newsletter. / Aktuelle Informationen zur Corona-Lage in und um Würzburg finden Sie auf der Website der Stadt Würzburg und der des Landkreises Würzburg. / Was wir schon gemacht haben: Unser Veranstaltungsarchiv

Unser Bildungsfinder führt Sie zu weiteren interessanten Angeboten aus dem von Ihnen gewählten Thema.
02.10.
2023
22:00 -
23:00 Uhr
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Soziales Europa und gerechte Weltordnung
"Wir sind jetzt hier"

Filmvorführung und Diskussion in der Kirchengemeinde St. Stephan mit dem Filmemacher Niklas von Wurmb-Seibel und dem Protagonisten Najib Faizi im Rahmen der Nacht der offenen Kirchen zum Thema: Klimawandel, Klimaflucht und das Ankommen in Deutschland

Weiterlesen ...
04.10.
 - 
13.10.
2023
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Soziales Europa und gerechte Weltordnung
Menschen in Bewegung

Ausstellung im Marie-Juchacz-Haus Würzburg // Menschen in Bewegung thematisiert Formen und Ursachen von Migration aus globaler und historischer Perspektive. Herzliche Einladung zur Einführungsveranstaltung am Montag, 9. Oktober, ab 15.30 Uhr!

Weiterlesen ...
05.10.
2023
19:00 -
21:00 Uhr
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Gleichstellung, Vielfalt und Menschenrechte
"Die Eindringlichkeit der Welt"

Lesung in der Buchhandlung erLesen // "Die Eindringlichkeit der Welt" - Ein spannungsgeladener Roman rund um die große Frage, wer wir wären ohne Berührung und Nähe – aber auch ohne Verletzungen. Würden wir uns am Ende für die Sicherheit einer Welt entscheiden, in der es scheinbar keine negativen Erfahrungen gibt?

Weiterlesen ...
09.10.
 - 
11.10.
2023
11:00 -
14:00 Uhr
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Gesellschaftlicher Wandel
"Das kann doch noch nicht alles gewesen sein!?" Vorbereitung auf die nachberufliche Lebensphase

Seminar im St. Markushof Gadheim (Veitshöchheim) // Was bedeutet Arbeit für mich? Welche neuen Perspektiven gibt es für die nachberufliche Lebensphase, um sie zu einer besseren zu machen? Diese Fragen stellen sich in und nach der Covid-19-Pandemie in veränderter Form. Wir suchen Antworten.

Weiterlesen ...
11.10.
2023
16:30 -
18:30 Uhr
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Demokratie, Zeitgeschichte und Erinnerungsarbeit
"Wir waren keine Helden. Wir haben nur getan, was wir tun mussten."

Vortrag und Diskussion mit Prof.in Erika Rosenberg-Band zum Wirken von Emilie und Oskar Schindler // Während der Nazi-Diktatur bewahrte das Ehepaar Schindler 1200 Zwangsarbeiter*innen, vor allem Jüdinnen und Juden, vor der Ermordung in Konzentrationslagern. An diesem Abend wird Emilie Schindler in den Mittelpunkt gestellt.

Weiterlesen ...
16.10.
 - 
20.10.
2023
11:00 -
13:00 Uhr
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Soziales Europa und gerechte Weltordnung
Europa vor Ort erleben: wie gelingt der europäische Einigungsprozess in unruhigen Zeiten?

"Auf nach Strasbourg!" Seminar im Centre Culturel Saint Thomas // Unser Seminar möchte das Grundverständnis der europäischen Institutionen stärken, Perspektiven des europäischen Zusammenlebens diskutieren und vor Ort in Strasbourg einen direkten und lebendigen Einblick in das „politische Europa“ bieten.

Weiterlesen ...
16.10.
 - 
20.10.
2023
12:00 -
13:30 Uhr
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Arbeitswelt und Digitalisierung
Digitalisierung sozial und ökologisch - (wie) geht das?

Seminar in der Jugendbildungsstätte Unterfranken // Die Durchdringung unseres Lebens durch digitale Technik wirft große Fragen auf, denen wir aus sozial-ökologischer Perspektive, vielfältig und vor allem aktiv nachgehen. Wie kann eine ökologisch und sozial gerechte digitale Zukunft aussehen? Diskutieren Sie mit!

Weiterlesen ...
16.10.
 - 
20.10.
2023
12:30 -
13:30 Uhr
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Soziales Europa und gerechte Weltordnung
"Auf nach Berlin!" Medien und Politik in der Bundeshauptstadt

Seminar in der Europäischen Akademie Berlin // Wir erkunden in Berlin die Medienlandschaft und gehen den Einflüssen, Verbindungen und Abhängigkeiten von Politik und Medien nach. Unsere Gesprächspartner*innen kommen aus Politik, Verwaltung und Journalismus.

Weiterlesen ...
26.10.
2023
20:00 -
22:00 Uhr
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Gesellschaftlicher Wandel
Würzburger Impulse 2023: Zukunft!

Vortrag und Diskussion mit Andrea Nahles "Zukunft der Arbeit: Fakten, Prognosen und Strategien" // Die Würzburger Impulse starten in ihre nächste Runde - wir freuen uns auf die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit!

Weiterlesen ...
28.10.
2023
07:30 -
20:30 Uhr
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Demokratie, Zeitgeschichte und Erinnerungsarbeit
Leben und Gewalt in der Nazi-Zeit

Inklusive Tagesfahrt nach Nürnberg // Wie konnten Adolf Hitler und die Nazis so viele Menschen begeisterten? Wie kam es zu Diktatur, zum 2. Weltkrieg und zur Tötung so vieler? Wie können wir heute unsere Demokratie stark machen? Vorbereitungstreffen am 23.10. in Würzburg

Weiterlesen ...
06.11.
 - 
10.11.
2023
11:00 -
13:00 Uhr
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Demokratie, Zeitgeschichte und Erinnerungsarbeit
Antisemitismus und jüdisches Leben in Deutschland

Seminar in der Jugendbildungsstätte Unterfranken // Auf Spurensuche in Würzburg: In diesem Seminar möchten wir über das wechselvolle Schicksal der jüdischen Deutschen informieren und diskutieren. Und wir fragen: Wie beeinflusst Antisemitismus jüdische Menschen und ihren Alltag?

Weiterlesen ...
13.11.
 - 
15.11.
2023
12:30 -
15:00 Uhr
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Soziales Europa und gerechte Weltordnung
Neue Blockbildung? Unsere Welt im Wettstreit zwischen demokratischen und autoritären Staaten

Seminar im Heiligenhof Bad Kissingen // Nicht zuletzt der Ukraine-Krieg hat uns schmerzlich gezeigt: In der weltweiten Politik erleben wir eine neue Blockbildung zwischen einem westlich-liberalen Modell auf der einen und einem autoritären Gesellschaftsmodell auf der anderen Seite. Das führt in politische, wirtschaftliche und moralische Dilemmata. Wie damit umgehen? Lassen Sie uns diskutieren!

Weiterlesen ...
16.11.
 - 
17.11.
2023
11:00 -
13:00 Uhr
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Gleichstellung, Vielfalt und Menschenrechte
Frauen, Macht und Diffamierung

Seminar im Haus Klara (Zell am Main) für Frauen-, Gleichstellungs-, Gender- und Diversitybeauftragte sowie am Thema interessierte Frauen // Mehr und anders als männliche Kollegen erleben Frauen in sichtbaren Positionen Entwertungen bis hin zu Diffamierungen. Diese zerstören unsere demokratische Kultur. Wir machen Werte und Inhalte, für die frau steht, gemeinsam mit Trainerin Zita Küng sichtbar.

Weiterlesen ...
20.11.
2023
18:30 -
20:00 Uhr
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Kompetenzerwerb und politisches Engagement
Beleidigung und persönlicher Angriff: Wie gehe ich erfolgreich damit um?

Online-Seminar // Beleidigungen und persönliche Angriffe sind ein Mittel, um Menschen außer Takt zu bringen. Die Kunst dabei ist, sich nicht auf die Agenda des Gegenübers einzulassen. Vielmehr können wir verschiedene aktive Muster anwenden, um diese Taktik zu demaskieren und für uns zu nutzen.

Weiterlesen ...
24.11.
 - 
26.11.
2023
18:00 -
15:00 Uhr
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Demokratie, Zeitgeschichte und Erinnerungsarbeit
Ehrenamt Schöffin/Schöffe - ein Einführungsseminar

Seminar im Haus Klara (Zell am Main) // Schöffinnen und Schöffen wirken gleichberechtigt an der Rechtsprechung mit und tragen Mitverantwortung für den Urteilsspruch. Vor Beginn der neuen Amtsperiode 2024 ermöglicht das Seminar grundlegende Einblicke in das wichtige Ehrenamt.

Weiterlesen ...
08.12.
 - 
09.12.
2023
19:00 -
11:00 Uhr
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Gesellschaftlicher Wandel
Das sogenannte "Böse": Philosophieren über ein Konzept der politischen Ethik

Doppelseminar online am Freitagabend und Samstagmorgen // Der Begriff des Bösen ist eine zentrale Kategorie der politischen Ethik und erscheint uns zum Beispiel als terroristische Bedrohung oder soziale Aggressivität. Eine Leitfrage unseres philosophischen Online-Seminars lautet, ob die klassische Opposition von Gut und Böse dabei hilft, aktuelle politische und soziale Konfliktlagen besser zu verstehen.

Weiterlesen ...
11.12.
 - 
15.12.
2023
13:00 -
14:00 Uhr
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Demokratie, Zeitgeschichte und Erinnerungsarbeit
Krise der Medien / Zukunft der Medien

Seminar im Haus Klara (Zell am Main) // Sind Journalist*innen in Zeiten parallel stattfindender Krisen und angezweifelter Glaubwürdigkeit noch in der Lage, ihrer Aufgabe als "vierte Gewalt" im Staat kritisch-konstruktiv nachzukommen? Wie können wir selbst Medien- & Nachrichtenkompetenz entwickeln? Wir finden Antworten.

Weiterlesen ...