Benutzerkonto

Sofern Sie noch keinen Zugang besitzen, können Sie sich über "Neu registrieren" kostenfrei ein Konto anlegen.

Unser Archiv

Ende 2020, mitten in der zweiten Hochphase der Corona-Pandemie, begann für die Akademie Frankenwarte eine neue Zeitrechnung: Wir haben unser eigenes Bildungshaus auf dem Würzburger Nikolausberg verlassen. Seitdem arbeiten wir als mobile Akademie, veranstalten Seminare an ausgewählten Orten in Mainfrankensehen uns online oder kommen mit unseren Veranstaltungen direkt zu Ihnen.

Was wir seit November 2020 in unserem öffentlichen Programmkalender geführt haben, sehen Sie hier.

Unser Bildungsfinder führt Sie zu weiteren interessanten Angeboten aus dem von Ihnen gewählten Thema.
31.05.
 - 
02.06.
2023
11:00 -
16:00 Uhr
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Demokratie, Zeitgeschichte und Erinnerungsarbeit
Völkischer Nationalismus, Antisemitismus und soziale Rhetorik – Strategien und Ideologien von neueren extrem rechten Bewegungen

Seminar im Gerda-Laufer-Forum Würzburg // Rechtsextremismus-Expertin Birgit Mair analysiert Konzepte des völkischen Nationalismus und die Umtriebe auf rechten Internetplattformen. Wir sprechen über aktuellen rechten Terror und auch mit den letzten Zeug*innen des Holocaust.

Weiterlesen ...
31.05.
2023
19:00 -
21:00 Uhr
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Demokratie, Zeitgeschichte und Erinnerungsarbeit
Die letzten Zeug*innen des Holocaust: Ein Online-Gespräch mit Ernst Grube

Online-Seminar // Die Stimmen der letzten Überlebenden des Holocaust verstummen. Noch haben wir Gelegenheit, mit denen zu sprechen, die von den Nationalsozialisten verfolgt wurden, deren Angehörige in Konzentrations- oder Arbeitslagern sowie in Gefängnissen zu Tode schuften mussten, auf grausame Weise getötet wurden oder in den Kriegsgräueln ums Leben kamen. Herzliche Einladung zum Gespräch mit Ernst Grube.

Weiterlesen ...
30.05.
 - 
02.06.
2023
13:00 -
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Demokratie, Zeitgeschichte und Erinnerungsarbeit
Deutschland im Umbruch: Herausforderungen der Innen- und Außenpolitik

Seminar im Heiligenhof Bad Kissingen // Wir wagen eine Bestandsaufnahme und Analyse der gegenwärtigen Regierungspolitik. Darüber hinaus werfen wir einen Blick auf internationale Politikfelder - mit besonderem Fokus auf die USA, China und die Lage in der Ukraine.

Weiterlesen ...
23.05.
 - 
24.05.
2023
19:00 -
21:00 Uhr
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Soziales Europa und gerechte Weltordnung
Pulverfass Korea

Online-Seminar am Dienstag- und Mittwochabend // Vor 70 Jahren beendete der Waffenstillstand den Korea-Krieg. Formell befinden sich Nord- und Südkorea noch im Kriegszustand, das tägliche Leben spielt sich im Spannungsfeld zwischen atomarer Bedrohung und dem Streben nach Wiedervereinigung ab. Wir sprechen über das isolierte Nordkorea, die innerkoranischen Beziehungen und ihre internationalen Folgen.

Weiterlesen ...
22.05.
2023
19:00 -
21:00 Uhr
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Demokratie, Zeitgeschichte und Erinnerungsarbeit
„Wir waren keine Helden. Wir haben nur getan, was wir tun mussten“ / Zum Wirken von Emilie und Oskar Schindler

Vortrag und Diskussion mit Schindler-Biografin Erika Rosenberg-Band // Während der Nazi-Diktatur bewahrte das Ehepaar Oskar und Emilie Schindler 1200 Zwangsarbeiter*innen, vor allem Jüdinnen und Juden, vor der Ermordung in Konzentrationslagern. An diesem Abend wird insbesondere die Person Emilie Schindler in den Mittelpunkt gestellt.

Weiterlesen ...
17.05.
 - 
19.05.
2023
13:00 -
16:00 Uhr
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Soziales Europa und gerechte Weltordnung
Update USA: Einsichten in ein gespaltenes Land

Seminar im Haus Klara (Zell am Main) // Die gesellschaftliche Spaltung in den USA zeigt die Verletzlichkeit von Demokratien. Wir schauen auf die wichtigsten gesellschaftlichen und politischen Debatten (Rassismus, Frauenrechte, Waffenrecht, cancel und woke culture) und diskutieren, ob es Parallelen zur Situation in Deutschland gibt.

Weiterlesen ...
15.05.
 - 
22.05.
2023
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Ökologie und Nachhaltigkeit
Walk of future

Rundgang zu den UN-Nachhaltigkeitszielen in der Würzburger Semmelstraße // Die Welt retten, aber wie? Mit dem WALK OF FUTURE stellen wir die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen vor. Herzliche Einladung zu unserer Plakat-Aktion an mehreren Terminen.

Weiterlesen ...
15.05.
 - 
16.05.
2023
11:00 -
13:30 Uhr
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Gleichstellung, Vielfalt und Menschenrechte
Abwehrmuster bei Geschlechterfragen - erkennen und konstruktiv knacken!

Seminar im Haus Klara (Zell am Main) für weibliche Gleichstellungs- und Genderbeauftragte sowie interessierte Frauen // Inhaltlich fühlen sich die meisten Gleichstellungsbeauftragten sicher. Trotzdem treten sie manchmal auf der Stelle. Zita Küng knackt mit Ihnen die gängigen Abwehrmuster!

Weiterlesen ...
10.05.
2023
16:00 -
18:30 Uhr
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Demokratie, Zeitgeschichte und Erinnerungsarbeit
Diese Bücher feiern wir!

Einladung zum Vorlesen und Zuhören auf der Dachterrasse der Thomas-Morus-Burse // Verbunden mit den Autor*innen, die 1933 vom NS-Regime verfemt und verfolgt wurden, verbunden mit denen, die heute für Menschenrechte und Vielfalt eintreten. Lesen Sie vor, hören Sie zu, denken Sie mit.

Weiterlesen ...
08.05.
 - 
09.05.
2023
19:00 -
21:00 Uhr
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Soziales Europa und gerechte Weltordnung
ABGESAGT / Die Türkei vor der Wahl: Alternativen zu Erdoğan

LEIDER ABGESAGT / Online-Seminar // Gewinnt Erdoğan noch einmal die Präsidentschaftswahl, dürfte die letzte Gelegenheit, seine islamisch untermauerte Autokratie an der Wahlurne zu beenden, vorbei sein. Kann der Präsident abgelöst werden? Und wie positioniert sich die Türkei als strategischer (und unbequemer) Partner auf der Internationalen Bühne?

Weiterlesen ...
06.05.
2023
10:00 -
17:30 Uhr
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Kompetenzerwerb und politisches Engagement
Selbstbewusst Interviews geben

Seminar in der Jugendbildungsstätte Unterfranken // Unser Seminarteam unterstützt Sie dabei, Ihren Aufritt vor Fernsehkamera, Mikrofon und in Social-Media-Formaten zu optimieren und handlungssicher im Medienkontakt zu werden.

Weiterlesen ...
03.05.
 - 
04.05.
2023
11:00 -
14:00 Uhr
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Kompetenzerwerb und politisches Engagement
Persönlicher Angriff, Beleidigung und Co

Seminar im Haus Klara (Zell am Main) // Im Seminar erarbeiten und trainieren wir Techniken, die Ihnen helfen, bei Ihrer eigenen Agenda zu bleiben und die Sachfrage souverän voranzutreiben. Unabhängig davon, was Ihr Gegenüber tut.

Weiterlesen ...
03.05.
2023
17:30 -
19:30 Uhr
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Gesellschaftlicher Wandel
Würzburger Impulse: Die aktuellen Krisen und die Zukunft des Geschäftsmodells Deutschland

Zukunftsdiskussion im Audimax der Universität Würzburg // Mit Clemens Fuest, Präsident des ifo Instituts. Würzburger Impulse: Wissen, Vernetzung und Orientierung, um die Umbrüche des 21. Jahrhunderts menschengerecht und nachhaltig zu gestalten.

Weiterlesen ...
24.04.
 - 
26.04.
2023
11:00 -
16:00 Uhr
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Gleichstellung, Vielfalt und Menschenrechte
Wie kommen gleichstellungs- und diversitätsorientierte Maßnahmen in die politische Umsetzung?

„Auf nach Berlin!“ Seminar in Kooperation mit der Europäischen Akademie // Bis gleichstellungs- und diversitätsorientierte Maßnahmen eine politische Umsetzung erfahren, dauert es oft viel zu lange. In Berlin wollen wir erforschen: Welche Organisationen verfolgen gleichstellungspolitische und diversitätsorientierte Ziele? Wie beraten sie Zivilgesellschaft und gestalten Politik?

Weiterlesen ...
24.04.
 - 
28.04.
2023
11:00 -
13:00 Uhr
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Ökologie und Nachhaltigkeit
Von der Erzeugerin zum Verbraucher: Nachhaltige Produktion und Konsum im Biosphärenreservat Rhön

Seminar im Rhöniversum Oberelsbach // Unser Ernährungssystem steckt in der Krise. Lösungen müssen her - die im Kleinen und bei unserem eigenen Konsum schauen wir uns in unserem Seminar an. Darüber hinaus besuchen wir landwirtschaftliche und verarbeitende Betriebe im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön.

Weiterlesen ...
23.04.
2023
10:30 -
17:00 Uhr
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Demokratie, Zeitgeschichte und Erinnerungsarbeit
Kleiner Ort – große Demokratie-Geschichte: Auf nach Volkach und Gaibach!

Wanderung auf den Spuren der Demokratie // Seit Oktober 2020 ist das kleine Dorf Gaibach im nördlichen Landkreis Kitzingen ein „Ort der Demokratie“. Dort spüren wir unserer Demokratie-Geschichte nach. Zuvor besichtigen wir in Volkach die Ausstellung "Orte der Demokratie in Bayern".

Weiterlesen ...
17.04.
 - 
21.04.
2023
10:30 -
13:15 Uhr
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Demokratie, Zeitgeschichte und Erinnerungsarbeit
Lügen, Fakes, Verschwörungsmythen: Über Wahrheit und Wirklichkeit aus philosophischer Sicht

Seminar in der Jugendbildungsstätte Unterfranken // Ob es Wahrheit und objektives Wissen gibt, wird gegenwärtig zunehmend in Zweifel gezogen. Das untergräbt das Vertrauen in Wissenschaft, Medien und Politik und stellt eine Gefahr für den sozialen Zusammenhalt dar. Wie kann man die Idee der Wahrheit vor der Auflösung in irrationale Beliebigkeit und Relativität bewahren?

Weiterlesen ...
17.04.
 - 
21.04.
2023
10:30 -
13:00 Uhr
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Soziales Europa und gerechte Weltordnung
Europa vor Ort erleben: wie gelingt der europäische Einigungsprozess in unruhigen Zeiten?

"Auf nach Strasbourg!" Seminar im Centre Culturel Saint Thomas // Unser Seminar möchte das Grundverständnis der europäischen Institutionen stärken, Perspektiven des europäischen Zusammenlebens diskutieren und vor Ort in Strasbourg einen direkten und lebendigen Einblick in das „politische Europa“ bieten.

Weiterlesen ...
13.04.
2023
07:30 -
20:30 Uhr
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Demokratie, Zeitgeschichte und Erinnerungsarbeit
„Als Zaun und Minen Menschen trennten“: Inklusive Tagesfahrt zum Erinnerungsort Point Alpha

Tagesfahrt am 13.4. mit Vorbereitungstreffen am 11.4. // Durch den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine haben manche Menschen wieder Angst, dass Russland und die USA mit Europa noch einmal zu Feinden werden könnten. An der früheren Grenze bei „Point Alpha“ schauen wir in die Vergangenheit und besprechen, was uns heute wichtig ist.

Weiterlesen ...
03.04.
 - 
05.04.
2023
11:00 -
13:00 Uhr
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Gesellschaftlicher Wandel
"Das kann doch noch nicht alles gewesen sein!?" Vorbereitung auf die nachberufliche Lebensphase

Seminar im Haus Klara (Zell am Main) // Was bedeutet Arbeit für mich? Welche neuen Perspektiven gibt es für die nachberufliche Lebensphase, um sie zu einer besseren zu machen? Diese Fragen stellen sich in und nach der Covid-19-Pandemie in veränderter Form. Wir suchen Antworten.

Weiterlesen ...
03.04.
 - 
06.04.
2023
11:00 -
14:00 Uhr
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Ökologie und Nachhaltigkeit
Soziale Gerechtigkeit jenseits von Wirtschaftswachstum? Ideen für eine soziale, ökologische und demokratische Wirtschaft

Familien-Seminar im Heiligenhof Bad Kissingen // Wie gehen wir damit um, wenn unsere Wirtschaft nicht immer und immer weiter wachsen kann? Wir brauchen eine Diskussion über soziale und ökologische Gerechtigkeit und neue Wirtschaftsmodelle, wenn es keine Option ist, auf Wirtschaftswachstum als Allheilmittel für gesellschaftliche Probleme zu hoffen.

Weiterlesen ...
28.03.
2023
18:30 -
20:00 Uhr
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Kompetenzerwerb und politisches Engagement
Goodbye Windows - wie der Ein- und Umstieg auf Apples Mac gelingt

Online-Seminar // Was gilt es beim Umstieg in die Mac-Welt zu beachten? Wir geben Ihnen einen Überblick zu den wichtigsten technischen und anwendungsbezogenen Fragen, von der Modellauswahl bis hin zu den wichtigsten Programmen.

Weiterlesen ...
28.03.
2023
19:00 -
21:00 Uhr
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Demokratie, Zeitgeschichte und Erinnerungsarbeit
PubQuiz: Wer zahlt die Zeche?

PubQuiz im Theater Chambinzky // Quizmaster Tom und Darren liefern mit den großen und kleineren Fragen Denkanstöße für eine gerechtere Finanzpolitik. Zum Mitspielen ist kein Fachwissen nötig, lediglich Glück und Schwarmintelligenz. Dazu kommen Gäste aus der regionalen Politik. Schnell anmelden!

Weiterlesen ...
27.03.
2023
09:30 -
11:00 Uhr
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Demokratie, Zeitgeschichte und Erinnerungsarbeit
Die extrem rechte Szene in Franken und im Internet – Erscheinungsformen und Handlungsstrategien dagegen

Vortrag und Diskussion zur Ausstellung "Demokratie stärken - Rechtsextremismus bekämpfen" der Friedrich-Ebert-Stiftung Bayern // Wir diskutieren über Grundlagen für rechtsextreme Einstellungen, Formen rechtsextremer Weltbilder und Argumentationsweisen - und schauen besonders auf die Situation in Franken und Bayern.

Weiterlesen ...
27.03.
2023
17:00 -
19:00 Uhr
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Demokratie, Zeitgeschichte und Erinnerungsarbeit
"In den Häusern der anderen"

Buchvorstellung im Burkardushaus Würzburg // Wer das Verhältnis von Polen und Deutschen in der jüngeren Geschichte verstehen will, dem hilft das Buch von Karolina Kuszyk: „In den Häusern der anderen. Spuren deutscher Vergangenheit in Westpolen“: tiefgründig recherchiert, sensibel und klug.

Weiterlesen ...
20.03.
2023
15:00 -
17:00 Uhr
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Gleichstellung, Vielfalt und Menschenrechte
Wir sind jetzt hier - Filmvorführung und Diskussion

Filmvorführung und Diskussion im Marie-Juchascz-Haus // Sieben junge, geflüchtete Männer erzählen im Film in die Kamera vom Ankommen in Deutschland – von lustigen und beglückenden Momenten und von Momenten tiefster Verzweiflung, von ihren Ängsten und wie sie mit ihnen umgegangen sind, von Rassismus und von der Liebe.

Weiterlesen ...
20.03.
2023
18:30 -
20:00 Uhr
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Kompetenzerwerb und politisches Engagement
Heiße Eisen – so sprechen Sie heikle Themen an

Online-Seminar // Es gibt persönliche, politische, schwierige Themen. In unserem Crashkurs lernen Sie, Ihrem Ziel folgend ein Thema so zu platzieren, dass Sie erfolgreich damit umgehen und es vorantreiben.

Weiterlesen ...
14.03.
2023
13:45 -
15:15 Uhr
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Demokratie, Zeitgeschichte und Erinnerungsarbeit
Demokratie stärken - Rechtsextremismus bekämpfen

Vortrag, Diskussion und Ausstellungsbesuch // Wir diskutieren über Grundlagen für rechtsextreme Einstellungen, Formen rechtsextremer Weltbilder und Argumentationsweisen - und schauen besonders auf die Situation in Franken und Bayern.

Weiterlesen ...
12.03.
2023
18:00 -
21:00 Uhr
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Demokratie, Zeitgeschichte und Erinnerungsarbeit
Podiumsveranstaltung "Frieden stiften?"

Podiumsveranstaltung in der St. Johanniskirche Würzburg // „Frieden stiften?“ fragen das Ökumenische Nagelkreuzzentrum Würzburg und die evangelische Kirchengemeinde St. Johannis.

Weiterlesen ...
11.03.
 - 
12.03.
2023
14:00 -
15:00 Uhr
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Gleichstellung, Vielfalt und Menschenrechte
Aktuelle Entwicklungen in der Arbeit mit Geflüchteten

Veranstaltung im Haus Klara (Zell am Main) // Dieses Seminar in Kooperation mit amnesty international Deutschland informiert über die Änderungen im deutschen Asylrecht und über ihre Auswirkungen in der Praxis.

Weiterlesen ...
10.03.
2023
09:30 -
17:00 Uhr
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Gesellschaftlicher Wandel
Fachtag "Generationen im Dialog"

Veranstaltung in der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt // Wir wollen das Miteinander der Generationen wagen, einen Austausch auf Augenhöhe und nehmen das „intergenerationelle Lernen“ in den Blick. Freuen Sie sich auf renommierte Vortragende aus Alternsforschung,  Erziehungs- und Sprachwissenschaft sowie verschiedenste Projekte, die sich beim Fachtag zeigen.

Weiterlesen ...
10.03.
 - 
11.03.
2023
19:00 -
11:00 Uhr
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Gesellschaftlicher Wandel
Identität und Gleichheit - philosophisch betrachtet: Identitätspolitik im Spannungsfeld von Individualität und Allgemeinheit

Online-Seminar am Freitagabend und Samstagmorgen // Trägt Identitätspolitik tendenziell eher zur Stärkung oder zur Schwächung des Zusammenhalts demokratischer Gesellschaften bei? Wir beleuchten philosophische Aspekte des Gleichheitsbegriffs und das Verhältnis von ‚Gleichheit‘ und ‚Identität‘.

Weiterlesen ...
08.03.
2023
18:00 -
21:00 Uhr
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Gleichstellung, Vielfalt und Menschenrechte
Internationaler Frauentag 2023: "Frauen und Kinder zuletzt. Wie Krisen gesellschaftliche Gerechtigkeit herausfordern"

Veranstaltung in Würzburg // Sabine Rennefanz liest aus ihrem gleichnamigen Buch. Danach diskutieren wir über gesellschaftliche Gerechtigkeit und Chancengleichheit, Solidarität zwischen den Generationen und eine nachhaltige Politik für Kinder - auch und gerade in Würzburg.

Weiterlesen ...
01.03.
2023
19:00 -
21:30 Uhr
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Gleichstellung, Vielfalt und Menschenrechte
Was Frauen (er-)tragen...

Podiumsdiskussion im Burkardushaus Würzburg // Mit allen Teilnehmenden, egal ob auf dem Podium oder im Publikum, sammeln wir Einblicke in die Lebenswirklichkeiten von Frauen in Deutschland und Afrika. Wie kann Solidarität zwischen Frauen hierzulande und über Kontinente hinweg gelebt werden?

Weiterlesen ...
27.02.
 - 
28.02.
2023
15:00 -
12:00 Uhr
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Gesellschaftlicher Wandel
„Generationen im Dialog“!? – warum, worüber, wie?

Seminar im Gerda-Laufer-Forum Würzburg // Das Jahr 2023 hat die Seniorenvertretung der Stadt Würzburg unter das Motto gestellt: „Generationen im Dialog – Wir alle werden älter“. Zur Einstimmung laden wir zum Experiment: Welche Erkenntnisse lassen sich gewinnen, wenn wir unseren eigenen Erfahrungen die Fragen und Gedanken von Philosoph*innen gegenüberstellen?

Weiterlesen ...
22.02.
 - 
23.02.
2023
10:00 -
13:00 Uhr
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Gleichstellung, Vielfalt und Menschenrechte
Beziehungs- und Netzwerkstrukturen für Gleichstellungsarbeit neu gestalten!

Online-Seminar // Gleichstellungsarbeit ist für die meisten ein ziemlich einsames Handwerk. Gleichzeitig ist sie nur mit Unterstützung vieler Mitstreiter*innen in unterschiedlichen Funktionen und Positionen umzusetzen. Für die Umsetzung gleichstellungspolitischer Ziele braucht es Vernetzungen ganz unterschiedlicher Intensität, in verschiedene Kreise, zu Personen mit relevanten Informationen und Kontakten.

Weiterlesen ...
22.02.
 - 
23.02.
2023
19:00 -
21:00 Uhr
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Soziales Europa und gerechte Weltordnung
Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine - wo stehen wir ein Jahr nach dem 24.02.22?

Online-Seminar am Mittwoch- und Donnerstagabend // Der russische Angriff auf die Ukraine zerstörte die über Jahrzehnte genährte Hoffnung, zwischenstaatliche Kriege auf europäischem Boden seien ein Relikt der Vergangenheit. Wir wollen vorläufig Bilanz ziehen, vor allem aber die Perspektiven für die Ukraine und eine neue europäische Friedensordnung diskutieren.

Weiterlesen ...
10.02.
 - 
11.02.
2023
19:00 -
11:00 Uhr
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Soziales Europa und gerechte Weltordnung
Festung Europa? Ein kritischer Überblick über die Flüchtlings- und Migrationspolitik der EU

Online-Seminar // Der Krieg in der Ukraine und die Öffnung der Grenzen für Geflüchtete haben deutlich gemacht, dass es keine gemeinsame europäische Migrationspolitik gibt, sondern unterschiedliche Ansätze. Wie funktioniert sie also, die "Festung Europa", und gibt es diese überhaupt?

Weiterlesen ...
08.02.
2023
19:30 -
21:00 Uhr
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Soziales Europa und gerechte Weltordnung
Taiwan - das "andere China"?

Vortrag im Matthias-Ehrenfried-Haus Würzburg und online // Greift die Volksrepublik China nach Taiwan, der nach ihrem Verständnis abtrünnigen Provinz? Historikerin und Kulturwissenschaftlerin Anke Scherer (Ruhr-Universität Bochum) erläutert, wie die taiwanesische Gesellschaft ganz eigene Kultur und Identität entwickelt hat.

Weiterlesen ...
05.02.
2023
15:00 -
17:00 Uhr
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Demokratie, Zeitgeschichte und Erinnerungsarbeit
BAUHAUS-FRAUEN - Eine Hommage an Lis Beyer und ihr Wirken in Würzburg

Veranstaltung im Museum im Kulturspeicher Würzburg // Wir erinnern an Lis Beyer und all die vielen Bauhaus-Frauen, die durch die Nationalsozialisten in den Schatten gestellt wurden. Was sagen uns diese bedeutenden und oftmals vergessenen Frauen heute, angesichts von Umweltzerstörung, gesellschaftlicher Spaltung und Krieg?

Weiterlesen ...
30.01.
 - 
01.02.
2023
11:00 -
13:00 Uhr
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Gesellschaftlicher Wandel
"Das kann doch noch nicht alles gewesen sein!?" Vorbereitung auf die nachberufliche Lebensphase

Seminar im Heiligenhof Bad Kissingen // Was bedeutet Arbeit für mich? Welche neuen Perspektiven gibt es für die nachberufliche Lebensphase, um sie zu einer besseren zu machen? Diese Fragen stellen sich in und nach der Covid-19-Pandemie in veränderter Form. Wir suchen Antworten.

Weiterlesen ...
30.01.
 - 
31.01.
2023
19:00 -
21:00 Uhr
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Soziales Europa und gerechte Weltordnung
„Frau, Leben, Freiheit“: Die aktuellen Proteste im Iran verstehen

Online-Seminar am Montag- und Dienstagabend // Mut und Entschlossenheit der Frauen vereinen große Teile der iranischen Gesellschaft gegen die Regierung. Wir wollen die aktuelle Phase der zivilen Unruhen im Iran verstehen - im Gespräch mit Aktivist*innen und Expert*innen.

Weiterlesen ...
27.01.
2023
14:00 -
18:30 Uhr
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Kompetenzerwerb und politisches Engagement
How to Podcast: Einstieg in die Audio-Produktion

Online-Grundlagenseminar // Podcasts boomen. Wie sie diese für Ihre (politische) Kommunikation einsetzen können, erarbeitet Journalistik-Professor Andreas Schümchen mit Ihnen gemeinsam: vom passenden Format über funktionierende Hard- und Software bis zu gestalterischen und rechtlichen Kenntnissen.

Weiterlesen ...
24.01.
2023
18:00 -
21:15 Uhr
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Demokratie, Zeitgeschichte und Erinnerungsarbeit
1923 - Das Schicksalsjahr der jungen Weimarer Republik

Online-Seminar // Oft werden in der Betrachtung aktueller Krisen Parallelen zur Weimarer Republik gezogen. Wir starten "100 Jahre danach" mit unserer Online-Reihe, um genau hinzuschauen und zu analysieren. Können aus den Geschehnissen des Jahres 1923 tatsächlich Parallelen zur Gegenwart gezogen werden?

Weiterlesen ...
17.01.
2023
15:00 -
17:00 Uhr
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Gleichstellung, Vielfalt und Menschenrechte
"So hat noch nie jemand mit mir darüber gesprochen" - Politische Bildung mit Menschen mit Behinderung

Online-Workshop für Multiplikator*innen in der Erwachsenenbildung und Interessierte // (Grenz-)Erfahrungen politisch-bildenden Handelns am Beispiel eines Europaseminars in Strasbourg und der Workshop-Reihe: „Wer braucht denn Demokratie?“

Weiterlesen ...
14.01.
 - 
15.01.
2023
14:00 -
15:00 Uhr
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Gleichstellung, Vielfalt und Menschenrechte
Geflüchtete brauchen Schutz - aber wie?

Veranstaltung im St. Markushof Gadheim // Dieses Seminar in Kooperation mit amnesty international Deutschland richtet sich an alle, die sich für Flüchtlinge engagieren wollen, aber noch wenig Kenntnisse im Asylrecht haben.

Weiterlesen ...
10.01.
2023
08:00 -
09:30 Uhr
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Kompetenzerwerb und politisches Engagement
Professionell kommunizieren: So gelingt Ihre Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Online-Workshop, viermal am Dienstagmorgen // Wir analysieren Ihre Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - und Sie lernen, wie Sie Ihre Botschaften erfolgreich in die Öffentlichkeit tragen. Das alles gleich morgens zum Start in Ihren Arbeitstag.

Weiterlesen ...
17.12.
2022
18:00 -
20:30 Uhr
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Demokratie, Zeitgeschichte und Erinnerungsarbeit
2022 in 12 Karikaturen – Wie gestalten wir die Zeitenwende?

Unser Online-Jahresrückblick 2022 // Anhand von Karikaturen streifen wir durch das politische Jahr, angeleitet durch den Journalisten Folker Quack und - wenn Sie wollen - mit Frankenwein von Ilonka Scheuring!

Weiterlesen ...
14.12.
 - 
16.12.
2022
11:00 -
15:30 Uhr
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Soziales Europa und gerechte Weltordnung
Chinas Ambitionen – Machterhalt, Stabilität und nationale Integrität um jeden Preis?

Seminar im Haus Klara (Zell am Main) // Wir schauen ins Reich der Mitte kurz nach dem 20. Parteitag der chinesischen Kommunisten. Wie wird die politische Elite um Xi Jinping China durch unruhige Zeiten steuern? Diskutieren Sie mit!

Weiterlesen ...
12.12.
 - 
16.12.
2022
11:00 -
14:00 Uhr
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Soziales Europa und gerechte Weltordnung
Europa (vor Ort) erleben - wie gelingt der europäische Einigungsprozess in Zeiten des Umbruchs?

Seminar im Centre Culturel Saint Thomas, Strasbourg // Unser Seminar möchte das Grundverständnis der europäischen Institutionen stärken, Perspektiven des europäischen Zusammenlebens diskutieren und vor Ort in Strasbourg einen direkten und lebendigen Einblick in das „politische Europa“ bieten.

Weiterlesen ...
Seiten : 1 | 2 | 3 | ... | 6 (6 Seiten)