Benutzerkonto

Sofern Sie noch keinen Zugang besitzen, können Sie sich über "Neu registrieren" kostenfrei ein Konto anlegen.

Online-Seminare

Politische Bildung geht auch online - und das gilt ebenso für unsere Kompetenz-Trainings! Klicken Sie sich hier durch unseren Online-Veranstaltungs-Kalender, und buchen Sie am besten gleich unsere Online-Flatrate: Für 95 EUR können Sie an allen Kurzformaten 2023 teilnehmen. Immer aktuell über unser Programm informiert bleiben Sie mit unserem Newsletter. / Was wir schon gemacht haben: Unser Veranstaltungsarchiv

Wir empfehlen Ihnen auch die Teilnahme an den Online-Seminaren unserer Partner im Netzwerk Politische Bildung Bayern: Hier kommen Sie zu den Veranstaltungskalendern von Georg-von-Vollmar-AkademieBayerischem Seminar für Politik und Franken-Akademie Schloss Schney. Letztere bietet beispielsweise bis in den Herbst 2022 Online-Seminarreihen an: Aktuelles aus der Behindertenpolitik & Als Oberfranken das Internet entdeckte.

Unser Bildungsfinder führt Sie zu weiteren interessanten Angeboten aus dem von Ihnen gewählten Thema.
28.03.
2023
18:30 -
20:00 Uhr
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Kompetenzerwerb und politisches Engagement
Goodbye Windows - wie der Ein- und Umstieg auf Apples Mac gelingt

Online-Seminar // Was gilt es beim Umstieg in die Mac-Welt zu beachten? Wir geben Ihnen einen Überblick zu den wichtigsten technischen und anwendungsbezogenen Fragen, von der Modellauswahl bis hin zu den wichtigsten Programmen.

Weiterlesen ...
08.05.
 - 
09.05.
2023
19:00 -
21:00 Uhr
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Soziales Europa und gerechte Weltordnung
Die Türkei vor der Wahl: Alternativen zu Erdoğan

Online-Seminar // Gewinnt Erdoğan noch einmal die Präsidentschaftswahl, dürfte die letzte Gelegenheit, seine islamisch untermauerte Autokratie an der Wahlurne zu beenden, vorbei sein. Kann der Präsident abgelöst werden? Und wie positioniert sich die Türkei als strategischer (und unbequemer) Partner auf der Internationalen Bühne?

Weiterlesen ...
23.05.
 - 
24.05.
2023
19:00 -
21:00 Uhr
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Soziales Europa und gerechte Weltordnung
Pulverfass Korea

Online-Seminar am Dienstag- und Mittwochabend // Vor 70 Jahren beendete der Waffenstillstand den Korea-Krieg. Formell befinden sich Nord- und Südkorea noch im Kriegszustand, das tägliche Leben spielt sich im Spannungsfeld zwischen atomarer Bedrohung und dem Streben nach Wiedervereinigung ab. Wir sprechen über das isolierte Nordkorea, die innerkoranischen Beziehungen und ihre internationalen Folgen.

Weiterlesen ...
31.05.
2023
19:00 -
21:00 Uhr
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Demokratie, Zeitgeschichte und Erinnerungsarbeit
Die letzten Zeug*innen des Holocaust: Ein Online-Gespräch mit Ernst Grube

Online-Seminar // Die Stimmen der letzten Überlebenden des Holocaust verstummen. Noch haben wir Gelegenheit, mit denen zu sprechen, die von den Nationalsozialisten verfolgt wurden, deren Angehörige in Konzentrations- oder Arbeitslagern sowie in Gefängnissen zu Tode schuften mussten, auf grausame Weise getötet wurden oder in den Kriegsgräueln ums Leben kamen. Herzliche Einladung zum Gespräch mit Ernst Grube.

Weiterlesen ...
06.10.
 - 
07.10.
2023
19:00 -
11:00 Uhr
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Gesellschaftlicher Wandel
„Weniger ist mehr“: Minimalismus als neuer gesellschaftlicher Trend – philosophisch betrachtet

Doppelseminar online am Freitagabend und Samstagmorgen // Bewusste Bescheidenheit ist vor allem bei der jüngeren Generation immer öfter zu beobachten. Die Diktate liberaler Ökonomie werden radikal in Frage gestellt. Im Seminar wollen wir diesem Trend aus ethisch-philosophischer Sicht nachgehen.

Weiterlesen ...
08.12.
 - 
09.12.
2023
19:00 -
11:00 Uhr
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Gesellschaftlicher Wandel
Das sogenannte "Böse": Philosophieren über ein Konzept der politischen Ethik

Doppelseminar online am Freitagabend und Samstagmorgen // Der Begriff des Bösen ist eine zentrale Kategorie der politischen Ethik und erscheint uns zum Beispiel als terroristische Bedrohung oder soziale Aggressivität. Eine Leitfrage unseres philosophischen Online-Seminars lautet, ob die klassische Opposition von Gut und Böse dabei hilft, aktuelle politische und soziale Konfliktlagen besser zu verstehen.

Weiterlesen ...