Benutzerkonto

Sofern Sie noch keinen Zugang besitzen, können Sie sich über "Neu registrieren" kostenfrei ein Konto anlegen.

Online-Seminare

Politische Bildung geht auch online - und das gilt ebenso für unsere Kompetenz-Trainings! Klicken Sie sich hier durch unseren Online-Veranstaltungs-Kalender / Immer aktuell über unser Programm informiert bleiben Sie mit unserem Newsletter. / Was wir schon gemacht haben: Unser Veranstaltungsarchiv

Wir empfehlen Ihnen auch die Teilnahme an den Online-Seminaren unserer Partner im Netzwerk Politische Bildung Bayern: Hier kommen Sie zu den Veranstaltungskalendern von Georg-von-Vollmar-AkademieBayerischem Seminar für Politik und Franken-Akademie Schloss Schney. Letztere bietet beispielsweise bis in den Herbst 2022 Online-Seminarreihen an: Aktuelles aus der Behindertenpolitik & Als Oberfranken das Internet entdeckte.

Gesellschaftlicher Wandel
Der Online-Jahresrückblick in 12 Karikaturen - Kriege, Gräben, Gemeinschaft: Die Zerrissenheit des Jahres 2024
Seminarnummer: A5001

Online Veranstaltung // Nun schon zum 5. Mal: Der Online-Jahresrückblick in 12 Karikaturen - Kriege, Gräben, Gemeinschaft: Die Zerrissenheit des Jahres 2024. Gemeinsam mit Folker Quack, Verantwortlicher Redakteur der Main-Post Würzburg, laden wir Sie zu einem etwas anderen Rückblick ein: Anhand von zwölf Karikaturen streifen wir durch das Jahr. Wir suchen in den überspitzten und manchmal ehrlichen oder satirischen und subtilen Bildern nach den Themen des Jahres 2024. Neben dem andauernden Krieg in der Ukraine blickt die Welt voller Sorge in den Nahen Osten – und mit der Wiederwahl von Donald Trump als US-Präsidenten wird die internationale Lage noch ungewisser und die Sorgen nehmen weiter zu. Entwicklungen in unseren europäischen Nachbarländern und die Ergebnisse der Europawahl erschweren gemeinsame Positionierungen. Die Landtagswahlen in Thüringen, Brandenburg und Sachsen zeigen, wie schwer Regierungsbildungen unter den gegebenen Mehrheitsverhältnissen werden. Und nun die Unsicherheit nach dem „Ampel-Aus“ in Berlin! 
Das zu Ende gehende Jahr zeigt uns so deutlich wie vielleicht noch nie seit Ende des 2. Weltkriegs, dass Frieden, Demokratie und Sicherheit auch bei uns in Deutschland keine Konstanten bleiben müssen. Viele Menschen sehnen sich nach schnellen Lösungen, doch es wird neue Ansätze brauchen, um die gerungen werden muss. 
Gleichzeitig erlebten wir auch Wachsamkeit und Aufbruchstimmung, etwa in Form großer Demonstrationen gegen Rechtsextremismus oder neuer Gesetze, wie dem Selbstbestimmungsgesetz. Gemeinsamkeit erlebten viele bei sportlichen Großereignissen wie der Fußball-Europameisterschaft oder den Olympischen Spielen. Nun, am Ende dieses Jahres, stellen wir uns die Frage: Wie können wir bei wachsenden Differenzen und Polarisierungen zueinander finden? Wie kann es gelingen, den unterschiedlichen Realitäten mit Resilienz zu begegnen und nötige, vielleicht ganz neue Weichenstellungen, zu finden?

JETZT BUCHEN
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
15.12.
16:00 -
18:00 Uhr
Teilnahme-
pauschale
5 Euro
Ansprech-
Partner/in
info@frankenwarte.de
0931 80464-0
E-Mail schreiben
Weitere
Infos