Benutzerkonto

Sofern Sie noch keinen Zugang besitzen, können Sie sich über "Neu registrieren" kostenfrei ein Konto anlegen.

Bildungsseminare

Sich Zeit nehmen für umfassende Information und die Meinung anderer - wann kann man das schon? Natürlich in unseren Bildungsprogrammen.

Wir bieten Ihnen Seminare mit den folgenden Themenschwerpunkten an: Demokratie, Zeitgeschichte und Erinnerungsarbeit; soziales Europa und gerechte Weltordnung;  gute und nachhaltige Gesellschaft; Gesundheit und würdevolles Leben; Kompetenzen fördern, Engagement ermöglichen. Stöbern Sie durch unseren Programmkalender - und buchen Sie am besten gleich Ihre Bildungszeit mit der Akademie Frankenwarte!

Unsere Online-Flatrate: Für 95 EUR an allen Kurzformaten 2023 teilnehmen! / Immer aktuell über unser Programm informiert mit unserem Newsletter. / Aktuelle Informationen zur Corona-Lage in und um Würzburg finden Sie auf der Website der Stadt Würzburg und der des Landkreises Würzburg. / Was wir schon gemacht haben: Unser Veranstaltungsarchiv

Soziales Europa und gerechte Weltordnung
Pulverfass Korea
Seminarnummer: A2102

Online-Seminar am Dienstag- und Mittwochabend // Korea im Spannungsfeld zwischen atomarer Bedrohung und dem Streben nach Wiedervereinigung

70 Jahre nach dem Waffenstillstandsabkommen zur Beendigung des Korea-Krieges (27. Juli 1953) befinden sich Süd- und Nordkorea – ohne Unterzeichnung eines gemeinsamen Friedensvertrages - formell noch im Kriegszustand miteinander. Seitdem prägen regelmäßig wiederkehrende Bekenntnisse beider Seiten zu einer Wiedervereinigung ebenso das bilaterale Verhältnis wie gegenseitig wahrgenommene Bedrohungsszenarien. Insbesondere Nordkoreas atomare Ambitionen in Form der Entwicklung von Kernwaffen und diverser hochmoderner Trägerraketensysteme bedrohen mittlerweile nicht nur massiv den 'Waffenstillstand' auf der koreanischen Halbinsel, sondern – mit den jeweiligen Unterstützerstaaten USA (Südkorea), China & Russland (Nordkorea) – ebenso den Weltfrieden, auch wenn diese Bedrohung – angesichts der jüngsten Kriegsereignisse in Osteuropa – kurzzeitig aus dem Fokus der Weltöffentlichkeit gerückt ist.

In diesem zweiteiligen Online-Seminar werden zunächst die isolationistische Politik Nordkoreas mit seinen diversen Facetten der totalen Machtkontrolle, Überwachung der Bevölkerung und Menschenrechtsverletzungen thematisiert (Teil 1) und im Folgenden die innerkoreanischen Beziehungen, die Entwicklung des nordkoreanischen Atomprogramms und ihre internationalen Implikationen beleuchtet (Teil 2).

Ihr Gesprächspartner: Der Ostasienwissenschaftler Dietmar Ebert (Ruhr-Universität Bochum) lehrt seit vielen Jahren an verschiedenen deutschen Hochschulen zu den politischen und sozioökonomischen Entwicklungen in China, Japan und auf der koreanischen Halbinsel.

JETZT BUCHEN
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
23.05.  - 
24.05.2023
Teilnahme-
pauschale
15 Euro
Ansprech-
Partner/in
Ulrike Schuhnagl
0931 80464-30
E-Mail schreiben
Weitere
Infos