Benutzerkonto

Sofern Sie noch keinen Zugang besitzen, können Sie sich über "Neu registrieren" kostenfrei ein Konto anlegen.

Unser Programm

Ihnen steht der Sinn nach Bildungsurlaub anstelle der üblichen Arbeitswoche? Sie wollen etwas lernen bei Kompetenz-Trainings und Fachtagungen an Werktagen oder am Wochenende? Sie haben Gefallen an Länderabenden und Gesprächsrunden zu aktuellen Themen, an Online-Veranstaltungen oder auch mal an einem Theaterstück? Dann finden Sie hier das Richtige - im kompletten aktuellen Bildungsprogramm der Akademie Frankenwarte!

Unsere Online-Flatrate 2023: Für 95 EUR an allen Kurzformaten 2023 teilnehmen! / Immer aktuell über unser Programm informiert mit unserem Newsletter. / Aktuelle Informationen zur Corona-Lage in und um Würzburg finden Sie auf der Website der Stadt Würzburg und der des Landkreises Würzburg. / Was wir schon gemacht haben: Unser Veranstaltungsarchiv

Gesellschaftlicher Wandel
Würzburger Impulse 2023: Zukunft! "Der Digitale Euro - zurück in die Zukunft"
Seminarnummer: A5101

Die Digitalisierung verändert alle Lebensbereiche und insbesondere die Anbahnung und den Abschluss von Transaktionen sowie den Zahlungsverkehr. Soll die Zentralbank dem trotzen und ausschließlich dem Papierzeitalter treu bleiben, oder endlich ihr Geld ebenfalls digitalisieren? Wie ambitioniert sollte eine Einführung von digitalem Zentralbankgeld sein, relativ zur heutigen Rolle von Zentralbankgeld? Was kann man der Kritik entgegenhalten – sowohl der „geringschätzigen“ (nach der digitales Zentralbankgeld erfolglos sein wird), als auch der „ängstlichen“ (nach der digitales Zentralbankgeld private Lösungen und Banken verdrängen würde, bzw. dem Staat erlauben würde, zu viele Informationen über den Bürger zu sammeln) entgegenhalten?

Im Vortrag von Prof. Dr. Ulrich Bindseil werden Antworten auf diese Fragen vorgestellt und anhand des Ansatzes illustriert, den die Europäische Zentralbank im Rahmen des Digitalen Euro Projektes entwickelt.
Anschließend wird Prof. Dr. Dr.h.c.mult. Otmar Issing, Urheber der geldpolitischen EZB-Strategie, seine Perspektive darlegen.

Unsere Impulsgeber:
Prof. Dr. Ulrich Bindseil, Generaldirektor Marktinfrastrukturen und Zahlungsverkehr im Direktorium der Europäischen Zentralbank, Honorarprofessor am Lehrstuhl für Makroökonomie der TU Berlin
Prof. Dr. Dr.h.c.mult. Otmar Issing, Ehrenpräsident des Center for Financial Studies, ehemaliges Mitglied des Direktoriums der Deutschen Bundesbank und der Europäischen Zentralbank sowie deren Chefökonom, von 1973 bis 1990 Inhaber des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre, Geld und Internationale Wirtschaftsbeziehungen an der Universität Würzburg

Moderation: Prof. Dr. Peter Bofinger, Seniorprofessor für Volkswirtschaftslehre, Universität Würzburg und Stephanie Böhm, Leiterin Akademie Frankenwarte

Veranstaltungsort: Audimax der Universität Würzburg, Sanderring 2, 97070 Würzburg

Die Würzburger Impulse sind eine Veranstaltungsreihe der Akademie Frankenwarte in Kooperation mit dem Volkswirtschaftlichem Institut der Universität Würzburg

JETZT BUCHEN
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
18.12.
18:00 -
20:00 Uhr
Teilnahme-
pauschale
0 Euro
Ansprech-
Partner/in
Ulrike Schuhnagl
0931 80464-30
E-Mail schreiben
Weitere
Infos