Unser Programm
Seminar in Kooperation mit der Europäischen Akademie Berlin // Bundeskanzler Olaf Scholz prägte kurz nach Beginn des Angriffskrieges auf die Ukraine den Begriff der „Zeitenwende“. In der Bundeshauptstadt Berlin spüren wir diesem abstrakten Begriff nach und suchen Ant-worten auf die Frage: Wie wirkt sich der Krieg in der Ukraine auf unser Alltagsleben, die Politik und den Umgang mit der eigenen Vergangenheit aus? Unsere Spurensuche findet dabei nicht nur mit interessanten Gesprächspartner*innen im Seminarraum statt. An drei Seminartagen sind wir in Berlin unterwegs – zu Erinnerungsorten, zu Orten aktueller Politik(vermittlung) und dorthin, wo der Ukraine-Krieg schon heute direkte Auswirkungen hat.
Geplant sind Besuche im Demokratie Campus Berlin (ehemalige Stasi-Zentrale), im Anti-Kriegs-Museum sowie ein Zeitzeugen-Gespräch. Angefragt sind darüber hinaus Gespräche in der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland und mit Berliner Abgeordneten. Weitere Themen: Energiekrise, Energiewende und die Versorgungslage mit Lebensmitteln und Konsumgütern im Zuge des Ukraine-Krieges.
Detailliertes Programm folgt.
Anerkennung als Bildungsurlaub beantragt in den Bundesländern Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz. Schleswig-Holstein und Thüringen auf Anfrage.
pauschale
Partner/in
Infos