Bildungsseminare
Seminar im Gerda-Laufer-Forum Würzburg // „Schokolade ist Gottes Entschuldigung für Brokkoli“, sagte der Schriftsteller Paul Evans. Ob das wirklich stimmt? Kakaobohnen waren das braune Gold der Azteken und Maya und wurden ein wichtiges Kolonialhandelsprodukt. Heute erfahren Sie, wie Kakao angebaut, wo und vor allem wie mit den Kakaobohnen gegenwärtig gehandelt wird. Der Begriff "fair trade" ist zwar in aller Munde und die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen betreffen auch die Lebensmittelproduktion; doch wenn es um unsere eigene Ernährung geht, schlägt der Blick auf die eigene Geldbörse noch viel zu oft über die Aspekte eines gerechten Handels. Also vergleichen wir den Weg konventionell erzeugter Schokolade mit dem der fair gehandelten; und Sie können in einer Schokoladen-Verkostung probieren, ob Sie den Unterschied zwischen konventioneller und fair gehandelter Schokolade schmecken. Wir haben es also auf der Zunge und in der Hand, etwas zu fairändern!
Seminarleiterin Julia Groothedde ist Biologin, Sozialpädagogin, Wander-, Natur- und Landschaftsführerin und geprüfte Fachkraft für Naturschutz und Landschaftspflege. Seit mehr als zehn Jahren gestaltet sie ihre umweltpädagogischen und politischen Bildungsprogramme inklusiv, jede(r) kann mitmachen, ganz egal wie alt und mit welchem Bildungsstand. Ihr mobiles Informations- und Bildungsangebot GrünNatürlich wurde 2021 mit dem Qualitätssiegel "Umweltbildung Bayern" ausgezeichnet.
Eine Veranstaltung im Rahmen der zweiten Zukunftswoche Mainfranken.
pauschale
Partner/in
Infos