Ausverkauftes Haus: Der Film "Return to Afghanistan - Die vielen Gesichter von Flucht und Migration" und die anschließende Diskussion mit Produzent Mirco Günther, FES-Büro Kabul, waren sehr bewegend.
"Intensiv, emotional berührend und für das Engagement motivierend" - so das Fazit der 35 Teilnehmenden des Seminars: "Generation 80 plus: Das hohe Alter und die Sorge für die anderen und sich selbst".
PPP-Stipendiat_innen bereiten sich auf Austauschjahr vor. 57 Schüler_innen aus allen Ecken Deutschlands bereiteten sich als Stipendiat_innen des Parlamentarischen Patenschafts-Programm (PPP) auf ihren zehnmonatigen Aufenthalt als Gastschüler_innen in den USA vor.
Wieder einmal Gäste aus dem Friedensdorf Neve Shalom / Wahat al Salam, Irsael beim Kooperationsseminar mit dem Verein "Deutsche Freunde" von "Neve Shalom/ Wahat al Salam" in der Akademie Frankenwarte.
Der Länderabend über die Demokratische Republik Kongo fand am 11. April 2018 in der Akademie Frankenwarte Würzburg in Kooperation mit der Arbeitsgruppe Junges Afrikazentrum innerhalb des Forums Afrikazentrum der Universität Würzburg, dem Ausländer- und Integrationsbeirat der Stadt Würzburg und der VHS Würzburg statt.
Als "ein Land, das sich nicht mehr kennt", beschrieb Gastreferentin Prof. Dr. Heike Raphael-Hernandez, die an der Uni Würzburg "American Studies" lehrt, die USA.
Was unsere Gesellschaft den 68er-Frauen verdankt. Am diesjährigen Frauentag lud das Würzburger Frauenbündnis ein zu einer spannenden Zeitreise in die 68er Zeit.
Eine Woche lang drehte sich für 34 Seminarteilnehmende alles um die Energiewende. Der Übergang von fossilen zu erneuerbaren Energieträgern ist eine der größten Herausforderungen unserer Gesellschaft in den nächsten Jahrzehnten.
Der Länderabend über Japan fand am 26. Oktober 2017 in Kooperation mit der Volkshochschule Würzburg und dem Ausländer- und Integrationsbeirat der Stadt Würzburg in der Akademie Frankenwarte statt.
Im Rahmen des Bildungsurlaubsseminars „Ökonomie und Ökologie“ setzten sich die Seminarteilnehmer_innen bei mehreren interessanten Exkursionen mit dem Thema Wasser auseinander.
Eine interessante Zeitreise gab es Anfang Oktober im Seminar: "100 Jahre Oktoberrevolution im Spiegel der deutschen Einheit: Vom kalten Krieg zum System Putin", das von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur gefördert wurde.
Seit zehn Jahren gibt es diese Seminarreihe nun schon. Im Juli konnten 40 Teilnehmende aus beiden Ländern in der Akademie Frankenwarte Würzburg auf viele spannende Themen und interessante Seminarexkursionen zurückblicken.
Seit 10 Jahren besteht die Bildungskooperation mit den Städten Dreieich, Rödermark, Langen und Egelsbach. Das Jubiläum wurde mit einem ganz besonderen Seminar vom 10. bis 12. Mai 2017 in der Akademie Frankenwarte Würzburg gefeiert.
Die diesjährige Kooperationsveranstaltung mit dem Verein „Deutsche Freunde von Neve Shalom / Wahat al Salam“ fand vom 5. bis 7. Mai 2017 in der Akademie Frankenwarte Würzburg statt.
Es gibt Menschen, die dürfen wählen und gehen nicht. Andere sind zu jung, haben aber großes Interesse und fragen sich, wie ihre Bedürfnisse, Sichtweisen und Interessen eigentlich Eingang in die Politik finden.
Wie der „Informationskrieg“ das Zusammenleben in Deutschland verändert und weitere spannende Einblicke in das gleichnamige Seminar Anfang Februar finden Sie hier.
Lebenssituationen und Alltagserfahrungen Geflüchteter in Deutschland: Bestandsaufnahme und Neuorientierung. Hier finden Sie Stimmen aus dem Seminar und wichtige Anregungen ...
Bereits das 10. deutsch-polnische Begegnungsseminar der Akademie Frankenwarte Würzburg fand unter dem Titel: Aneinander wachsen – Deutsche und Polen im Dialog vom 24. bis 30.07.2016 in Wroclaw / Breslau statt.
Trotz Ferienbeginn in Bayern ließen es sich fast 90 Menschen nicht nehmen, zur Feier der 1965 ins Leben gerufenen Gesellschaft für Politische Bildung e.V. in die Akademie Frankenwarte zu kommen.
Am 26. April 2016 besuchten 28 interessierte Würzburgerinnen und Würzburger die Akademie Frankenwarte, um mit Eva Klau-Machangu über die gesellschaftliche und politische Realität des Arbeitsalltages der Frauen in Tansania zu diskutieren.
Am 16. Februar fanden sich wieder zahlreiche Gäste in der Akademie Frankenwarte ein, um sich über Palästina und seine wichtige globalpolitische Rolle zu informieren.
Politisch, kulturell und kulinarisch setzten sich Referierende und Landliebhaber mit zahlreichen Gästen auseinander - melancholisch, nachdenklich und fröhlich.
"10 Jahre EU-Osterweiterung - Rück- und Ausblicke" ist ein Kooperationsprojekt der Akademie Frankenwarte Würzburg, des Angelus Silesius Hauses Wroclaw, des Büros der Friedrich-Ebert-Stiftung Warschau und mit Unterstützung der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit.
Am 9. Oktober 2014 fanden sich zahlreiche Gäste zu unserem 29. Länderabend Myanmar in der Akademie Frankenwarte ein, um mehr über die Friedens- und Demokratisierungsprozesse im Land zu erfahren.
Am 8. Mai 2014 widmete sich die Akademie Frankenwarte an ihrem 28. Länderabend in einem voll besetzten Haus dem Land Mexiko. Ein spannender und politischer Vortrag sowie kulinarische Highlights.
Den einen zu schnell, den anderen zu langsam: Das Verhältnis zwischen Männern und Frauen verändert sich. Welche Folgen dies für die Lebenssituation von Frauen und Männern hat, stand vom 21.-23. Mai 2014 im Fokus des gleichnamigen Seminars. Eingeladen hatte die Akademie Frankenwarte in Kooperation mit den Städten Dreieich, Rödermark, Langen und Egelsbach.
Am Mittwoch, den 17. April 2013, war Renan Demirkan der Einladung der Akademie Frankenwarte in die Residenzgaststätten gefolgt und las dort aus ihrem Buch „Respekt – Heimweh nach Menschlichkeit“. Im Fokus des Abends standen die Werte Respekt, Solidarität und menschlicher Zusammenhalt, mit welchen sich die Autorin und Schauspielerin in ihrem Werk intensiv auseinandersetzt.
Zu diesem etwas anderen griechischen Abend lud Eleni Stathopoulou, Stipendiatin des Programms "Politische Bildung in Aktion" am 3. April 2014 in die Akademie Frankenwarte ein. Auf vielfachen Wunsch der Teilnehmerinnen und Teilnehmer stellte die Gastrednerin, Dr. Sigrid Skarpelis-Sperk ihren Vortrag zur Verfügung, den Sie hier nachlesen können.
Hierzu gab es am 02. April 2014 im Landratsamt Würzburg einen Fachtag, den die Akademie Frankenwarte im Würzburger EPD-Bündnis anregte. Finanziell gefördert wurde die Veranstaltung von der Bundesgeschäftsstelle Entgeltgleichheit. Eingeladen waren Christina Schildmann vom Forum Politik und Gesellschaft der Friedrich-Ebert-Stiftung Berlin sowie Dr. Thomas Gesterkamp, Journalist und Buchautor aus Köln.
In einem World-Café diskutierten die Jugendlichen sehr engagiert die Geschichte und Zukunft der Gemeinschaft, die Vorteile und Probleme der Wirtschafts- und Währungsunion (mit Schwerpunkt Jugendarbeitslosigkeit) sowie den Problembereich Rechtspopulismus und -extremismus in der EU.
Dieses Motto wählte das Würzburger Frauenbündnis für die Abendveranstaltung am 8. März 2014 im Theater am Neunerplatz. Da sich bereits im letzten Jahr abzeichnete, dass im besonderen Gedenk- und Erinnerungsjahr 2014 die Männerperspektive dominieren würde, war es das Ziel, mit dieser Veranstaltung Frauenstimmen Gehör zu verschaffen, die sonst ungehört bleiben würden.
Im Mai 2014 sind die Bürgerinnen und Bürger der EU-Mitgliedsstaaten zur Wahl der Abgeordneten des EU-Parlaments aufgerufen. Um über die Perspektiven der europäischen Gleichstellungspolitik zu diskutieren, reisten Frauen aus ganz Deutschland aus den Arbeitsbereichen kommunaler Gleichstellungstellen, frauenpolitischer Organisationen, Bildung und Politik zum Seminar an.
Vertreter und Vertreterinnen von Kirche, Stadt und zivilgesellschaftlicher Gruppierungen versammelten sich am 27. Januar in der Kolping-Akademie Würzburg um unter dem Titel "Wohin geht die Reise?" mittelfristige Perspektiven für die "Würzburger Thesen 2017" zu erarbeiten.
Seminar vom 2. bis 3.12.2013 in Kooperation mit dem Katholischen Deutschen Frauenbund, Landesverband Bayern. Das Seminar stellte die geschlechterpolitischen Auswirkungen der Wirtschafts-, Finanz- und Schuldenkrise in den Mittelpunkt: Was hat sich für Frauen in den EU-Ländern geändert? Welche Rollenmuster werden begünstigt, wie steht es um das Ziel der Gleichstellung der Geschlechter?
"Israel, die Palästinenser und die "Arabellion" lautete der Titel der diesjährigen Nahost-Tagung vom 01. bis 03. November 2013, die die Akademie Frankenwarte erneut in Kooperation mit dem Verein "Freunde von Neve Shalom/Wahat al Salam" durchführte.
Vom 25. bis zum 27.9.2013 fand in der Akademie Frankenwarte Würzburg das Seminar : „Mitwirkung von Seniorinnen und Senioren in der Kommune!?“ statt. Zu Beginn des Seminars wurden die Teilnehmenden, die fast alle mehrere bürgerschaftliche, ehrenamtliche oder hauptamtliche Tätigkeitsbereiche verfolgen, mit der Frage konfrontiert: Warum engagiere ich mich in der Kommune?
Vom 14. bis 15. September 2013 fanden sich die 12 Austauschschüler der Franz-Oberthür-Schule in der Akademie Frankenwarte zur Vorbereitung auf den Austausch mit der Partnerstadt Mwanza ein, der in diesem Jahr in Kooperation mit dem MWANZA e.V., der Technikerschule und der Akademie Frankenwarte fortgesetzt werden konnte.
Der Blick in die Vergangenheit kann auch positive Entwicklungen erkennbar machen: Die Integrationsgeschichte der EU mit deren Erweiterungsetappen ermöglicht es, dass Deutsche und Polen gemeinsam am europäischen Haus bauen können.
Diese Frage, die nicht weniger als unser gesamtes Gesellschafts- und Wirtschaftssystem hinterfragt, stand 2013 im Fokus unter dem Equal Pay Day-Schwerpunktthema "Lohnfindung im Gesundheitswesen". 2014 befasste sich das Würzburger EPD-Bündnis, dem die Akademie Frankenwarte angehört, mit dem bundesweiten Schwerpunkt: "...und raus bis du!" Minijobs und Teilzeit nach Erwerbspausen. Der Equal Pay Day 2015 wird der 20. März sein und das Thema: Transparenz im Zusammenhang mit Entgeltordnungen und Vergütungsstrukturen beleuchten.
Bereits zum 27. Mal lud die Akademie in Kooperation dem Ausländer- und Integrationsbeirat und der vhs Würzburg zum Länderabend ein. Diesmal wurde der Iran vorgestellt. Bis zum letzten Platz ausgebucht, erörterten ein Referent und das Publikum die aktuelle politische und gesellschaftliche Situation. Abgerundet wurde der Abend nach dem köstlichen Abendessen mit einer musikalisch-poetischen Performance.
Freizeit, Kultur, Hilfe oder Pflege: In Kommunen gibt es die unterschiedlichsten Formen ehrenamtlichen und bürgerschaftlichen Engagements. Manches wird seit vielen Jahrzehnten praktiziert, anderes kommt neu dazu. Wie entstehen diese Gruppen? Wie finden sie ihre Ziele? Wie werden sie arbeitsfähig, wie werden Aufgaben verteilt? Spannende Prozesse, die im Seminar vom 6. bis 8. Mai 2013 analysiert wurden.
Als der Journalist Thomas Kuban zum ersten Mal ein Neonazi-Konzert mit versteckter Kamera drehte, ermöglichte er Einblicke in eine Jugendszene, in die sich kaum ein Außenstehender hinweinwagt. Sechs Jahre später hat er rund 50 Undercover-Drehs hinter sich, auch in Ländern jenseits deutscher Grenzen.
Würzburg liest aus "verbrannten Büchern" in einem Zelt auf dem Residenzplatz. Zum Lesen eingeladen sind Schulen, Vereine, Initiativen und Privatpersonen. Hiermit erinnert Würzburg an die Bücherverbrennungen am 10. März und 10. Mai 1933.
Als "ein richtiges highlight" für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kann der Info-Tag eingestuft werden: Alle Beteiligten waren und sind in diversen Beteiligungsprojekten engagiert und zwar als Bürger/Bürgerin, politisch Aktive oder Verwaltungsmitarbeiter/innen.
Der Abend informierte über das kleine Land ganz im Nordosten Europas, das etwa die Größe von Niedersachsen hat, aber weniger Einwohner als Mecklenburg-Vorpommern zählt und zwischen schwierigem Aufarbeitungsprozess und vollvernetzter Hightech-Gesellschaft schwankt. Der Länderabend beleuchtete politische und kulturelle Aspekte Estlands und servierte kulinarische Genüsse aus dem kleinen EU-Land.