Benutzerkonto

Sofern Sie noch keinen Zugang besitzen, können Sie sich über "Neu registrieren" kostenfrei ein Konto anlegen.

Archiv

Wir gegen Rassismus

Politische Bildung ist nicht neutral. Sie basiert auf den Menschenrechten und demokratischen Werten. Wir arbeiten mit am Jahresthema des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten e. V. (AdB): „Was WEISS ich? Rassismuskritisch denken lernen! Eine Kernaufgabe für Gesellschaft und Politische Bildung.“

Das Bekenntnis zur unantastbaren Würde jedes Menschen bildet die Grundlage unseres gesellschaftlichen Wertesystems. Deutschland versteht sich als weltoffenes und demokratisches Land. Dennoch ist es nicht frei von Rassismus – rassistische Diskriminierungen, Vorurteile und Gewalt finden sich im gesellschaftlichen Alltag ebenso wieder wie in Strukturen des öffentlichen Lebens. Die rassistischen Wissensbestände gründen insbesondere auf kolonialen und nationalsozialistischen Vorstellungen, die auf Ideologien der Ungleichwertigkeit basieren und nach wie vor in der Gesellschaft fest verankert sind. In Lehrbüchern, Spielfilmen, in der Werbung und in unserer Sprache werden diskriminierende Leitbilder (un-)bewusst reproduziert.

Rassismus wird nicht ernst genug genommen

Aktuelle Beispiele, von denen vor allem marginalisierte Gruppen betroffen sind, gibt es viele: rassistischer Terror, rassistische Vorfälle in staatlichen Organisationen wie Polizei und Bundeswehr, rassistische Hetzreden im Bundestag. Hinzu kommt die Tatsache, dass immer mehr Bürger*innen Hasstiraden und rassistische Anfeindungen im Internet verbreiten oder gemeinsam mit Holocaust-Leugner*innen, Rechtsextremist*innen und Reichsbürger*innen auf die Straße gehen, um gegen vermeintliche Freiheitsbeschränkungen im Zuge einer Pandemie zu protestieren.

Die Perspektiven derjenigen, die unmittelbar von diesen rassistischen Diskriminierungen betroffen sind oder sich bedroht fühlen, werden oft nicht gehört oder ihre Positionen werden vom weißen Teil der Gesellschaft relativiert. Hinzu kommt, dass viele von Rassismus unmittelbar Betroffene weiteren Diskriminierungen ausgesetzt sind. Das Problem Rassismus wird immer noch nicht ernst genug genommen, bzw. es werden sogar oftmals diejenigen dafür verantwortlich gemacht, die diskriminiert werden. Gespräche über Rassismus sind oftmals durch Abwehr, Schweigen, Rechtfertigungen und Relativierungen gekennzeichnet. Dies beruht häufig auf fehlendem Wissen und der mangelnden Bereitschaft der Mehrheitsgesellschaft zur kritischen Auseinandersetzung mit dem Thema.

Politische Bildung ist nicht neutral

Hier muss Politische Bildung ansetzen, zu deren Grundverständnis eine rassismuskritische Haltung und Ausrichtung gehören. Die Politische Bildung ist auf verschiedenen Ebenen herausgefordert, sich dieses Themas anzunehmen und sich mit den Ursachen, Auswirkungen, mit Prozessen und Strukturen kritisch auseinanderzusetzen. Die Akteur*innen Politischer Bildung sind aufgerufen,

  • … eine selbstkritische Analyse der eigenen Arbeit und Strukturen vorzunehmen
  • … Räume für rassismuskritische Bildung zur Verfügung zu stellen
  • Diversität sichtbar zu machen 
  • … sich deutlich zu positionieren.

Im Namen des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten fordern wir politische Entscheidungsträger*innen auf,

  • Rassismuskritik auf allen gesellschaftlichen Ebenen zu fördern und umzusetzen;
  • … die rassismuskritische politische Bildung in staatlichen Institutionen auszubauen;
  • … die rassismuskritische Bildung in formaler und non-formaler Bildung zu fördern;
  • … sich auf die Seite von den von Rassismus betroffenen Menschen und Organisationen zu stellen und diese zu schützen.

Politische Bildung ist nicht neutral.
Sie basiert auf den Menschenrechten und demokratischen Werten, die mit Rassismus unvereinbar sind.
Rassismuskritik gehört daher zu den Kernaufgaben Politischer Bildung.

Hier finden Sie die komplette Stellungnahme des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten (AdB) zum Jahresthema „Was WEISS ich? Rassismuskritisch denken lernen! Eine Kernaufgabe für Gesellschaft und Politische Bildung“.

Veranstaltungen
Unser Bildungsfinder führt Sie zu weiteren interessanten Angeboten aus dem von Ihnen gewählten Thema.
25.03.
-
28.03.
Ökologie und Nachhaltigkeit
ERLEBE WASser
28.03.
Demokratie, Zeitgeschichte und Erinnerungsarbeit
Wer braucht denn Demokratie?“ aufsuchende Workshops für Menschen mit Behinderung
11.04.
Soziales Europa und gerechte Weltordnung
Würzburger Impulse 2024. Der sicherheitspol. Beitrag Deutschlands mit der Division 2025